Angesichts der Ergebnisse des ADFC-Fahrradklimatests 2020 klingt es beispielsweise gegenüber Aachen wie Hohn, dass Mönchengladbach als Mitglied in der „Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen“ aufgenommen wurde.
Denn auch diesmal landete Mönchengladbach auf dem vorletzten Platz in der bundesweiten Kategorie „Städte zwischen 200.000 und 500.000 Einwohner“.
Die Aussagen des damaligen OB Hans Wilhelm Reiners (CDU) zum ebenso miserablen Ergebnis aus dem Jahr 2018, „Das Ergebnis ist ein Ansporn“ und „Die Stadt setzt die beschlossenen Ziele in den kommenden Jahren konsequent um.“ blieben nicht mehr als eine Floskel.
Daran dürfte sich auch unter seinem Nachfolger Felix Heinrichs (SPD) kaum etwas ändern, wie aus seinen Aussagen anlässlich des 4. ADFC-Stadtforums am 23.06.2020 geschlossen werden kann.
Er sah offensichtlich weniger die Pflicht bei der Verwaltung das “Fahrradklima“ in Mönchengladbach zu verbessern, sondern drehte „den Spieß rum“, indem er „die Menschen“ aufforderte, für eine bessere Radinfrastruktur „auf die Straße zu gehen“ und sich beispielsweise für einen Radentscheid stark zu machen.
Mit Blick auf die anstehenden ADFC-Umfrage 2020 forderte er die Umfrage-Teilnehmer auf, Mönchengladbach diesmal nicht so schlecht zu bewerten.
Heinrichs wörtlich (nachzuhören ab Minute 6:30 dieses Ausschnittes aus der Aufzeichnung):
„… Wenn jemand heute den Test ausfüllt, dann würde ich ihm sagen: ‚Fülle ihn nicht zu schlecht aus, weil das die Leute am Ende noch demotiviert, die was bewegen wollen. Sei realistisch und ehrlich.‘
Und ich hoffe, dass Ihr 2022 sagt: ‚Ja genau, und wir waren gemeinsam mutig und haben in zwei Jahren in dieser Stadt schon ziemlich viel geschafft.‘ …“ (Zitat Ende)
Es ist schon ein Novum, dass ein SPD-Politiker, der es sechs Jahre lang in der Hand gehabt hätte, mit dem Kooperationspartner CDU die Stadt fahrradfreundlicher zu gestalten, nunmehr die Bürger aufruft „auf die Straße zu gehen“, um Dinge zu fordern, die in anderen Städten ähnlicher Struktur und Größe zu den Selbstverständlichkeiten gehören.
Scheinbar hatte er zu diesem Zeitpunkt noch daran gedacht, dass die GroKo fortgesetzt werde und so die CDU „unter Druck“ gesetzt werden könnte.
Den Aufruf zur „Zurückhaltung“ beim Ausfüllen der ADFC-Fragebögen müssen Radfahrende aus Mönchengladbach falsch – oder vielleicht doch richtig – verstanden haben.
Doppelt so viele (2018= 610 • 2020 = 1.208) beteiligten sich an der ADFC-Umfrage und attestierten der Stadt, dass sich nichts zum Positiven geändert habe, was trotz einer Steigerung um annähern 100% zur erneuten bundesweiten Platzierung auf Rang 24 (von 25) führte.
Dieser zeigt nämlich, dass auch bei vermeintlich positiven oder keinen Veränderungen per Saldo teilweise erhebliche Verschlechterungen von 2012 bis 2020 zu verzeichnen sind.
Die einzigen positiven Bewertungen sind in Bereichen zu finden, die einerseits nichts dazu beitragen werden, mehr Menschen zur Benutzung des Fahrrades zu bewegen, andererseits auch nicht offensiv von Politik und Verwaltung initiiert wurden.
Dazu gehörten „Santander-Leihfahrräder“, Freigabe von Einbahnstraßen für den Radverkehr und die Radwegweisungen.

(c) BZMG
Warum und wie die Stadt Mönchengladbach es zum Mitglied in der AGFS gebracht hat, ist momentan noch ein Mysterium.
Hat es ausgereicht, eine einzige Fahrradstraße aufzuzeichnen und einen Masterplan Nahmobilität erarbeiten zu lassen, der zwar seit 2017 existiert, bislang jedoch keine Wirkung zeigt, oder wurden Verpflichtungen (inhaltlich und zeitlich) eingegangen, die öffentlich nicht gemacht bekannt wurden?
Betrachtet man die Aufnahmebedingungen für die Mitgliedschaft in der AGFS, sind Zweifel angebracht, ob die Stadt Mönchengladbach die darin enthaltenen Vorgaben in absehbarer Zeit erfüllen wird, kann oderwill.
Möglicherweise war auch nur der leichte „Zugriff“ auf Fördermittel die Motivation dafür, eine solche Mitgliedschaft anzustreben.

(c) BZMG
Lesen Sie hier weitere BZMG-Beiträge zum Thema

Radentscheid • Teil IX: Name gesucht • J...

Mönchengladbacher Träger und Institution...

Moblitätssonntag am 17. September: ̶...

Rathaus-Neubau • Teil XXXXI: Über ein Ge...

Wann steigen auch in Mönchengladbach die...

Rathaus-Neubau • Teil XXXX: Bund der Ste...

Mönchengladbacher Gospelchor „Lich...

Personal-Erosion bei den Mönchenglad­...

Symptome der Macht • Teil XXXVI: Zwist i...

„Die BürgerLobbyisten“ haken nach: Versp...

Rathaus-Neubau • Teil XXXIX: Mut zum Mac...

Rathaus-Neubau • Teil XXXVII: Grüne Mitg...

Rathaus-Neubau • Teil XXXVI: „Rathausneu...

Rathaus-Neubau • Teil XXXV: Grüne müssen...

Rathaus-Neubau • Teil XXXIV: Aus „...

Rathaus-Neubau • Teil XXXIII: BürgerLobb...

Rathaus-Neubau • Teil XXXII: „Fina...

Rathaus-Neubau • Teil XXXI: „Rathaus der...

„Friedensbündnis Mönchengladbach...

Ehemaliger Mönchengladbacher FDP-Kreisvo...

Keine Wiederwahl von Baudezernent Dr. Gr...

Seniorenrat kann Arbeit nicht aufnehmen ...

Rathaus-Neubau • Teil XXX: Auch Aachen s...

Rathaus-Neubau • Teil XXIX: Rückblick au...

Mönchengladbacher FDP-Ortsverband Nord d...

Erster Mönchengladbacher Seniorenrat gew...

Rathaus-Neubau • Teil XXVIII: Rückblick ...

Mönchengladbacher Unternehmerehepaar Nic...

Bundestagsfraktion von CDU und CSU forde...

Stellen- und Personalplanung nur „durchl...

Wohnen in Mönchengladbach • Teil VII: Al...

Wohnen in Mönchengladbach • Teil VI: Pre...

Rathaus-Neubau • Teil XXVII: Rückblick a...

Rathaus-Neubau • Teil XXVI: Rückblick au...

Räumung des Tunnels Heinrich-Sturm-Straß...

Rathaus-Neubau • Teil XXV: Drittes „Bürg...

Freispruch für Aktion zivilen Ungehorsam...

Rathaus-Neubau • Teil XXIV: „Rathaus der...

Achim Wyen (FDP) • 100 Tage FDP-Fraktion...

Hohe Auszeichnung für Mönchengladbacher ...

Wahl zum Seniorenrat am 9. Dezember 2022...

Mönchengladbacher BSK-Kontaktstelle verö...

Rathaus-Neubau • Teil XXIII: Diverse Kom...

Rathaus-Neubau • Teil XXII: Was haben da...

Radentscheid • Teil VIII: Kreisverband d...

„Fest der Nachhaltigkeit“ ausgefallen … ...

„Regelsätze auf 600 EURO erhöhen &...

Hohenzollernstraße: CDU-Ablehnung von „P...

Barrierefreie Bussteige: Weiterhin erheb...

Hindenburgstraße • Teil XXXVII: Oberbürg...

Symptome der Macht 2,0 • Teil XXXV: Die ...

Wasserentnahme aus Oberflächengewäs...

Radentscheid • Teil VII: 393.300.000 EUR...

Friedensaktivisten machen Station in Rhe...

Im Gespräch mit Achim Wyen: Neuer FDP-Fr...

Radentscheid • Teil VI: „Es gilt das ges...

Fahrrad-Friedenstour „Für Frieden in der...

Des Anwalts Wort • Etwas Lyrik aus dem S...

FDP-Ortsverband Nord will nach Lösungen ...

Verkehr Hindenburgstraße • Teil XXXVI: M...

Der Hauptbahnhof Rheydt • Ein kurzer his...

Der Soziale Treff • Ausgabe Juli 2022: &...

Ab sofort keine AfD-Fraktion mehr im Mön...

Radentscheid • Teil V: Unterschriften&sh...

BUND stellt neues, aktualisiertes „...

Radentscheid • Teil IV: Unterschrif...

Der Soziale Treff • Ausgabe Juni 2022: &...

Was vom „Rheinischen Manchester...

Club der LGB-Freunde lädt zu den traditi...

Mehr Sicherheit für I-Dötzchen auf dem S...

Nach der Abstimmung zum Kreisverkehr Spe...

Kreisverkehr Speickerstraße/Hügelstraße:...

Nachlese zur NRW-Landtagswahl in Mönchen...

Nachlese zur NRW-Landtagswahl in Mönchen...

Nachlese zur NRW-Landtagswahl in Mönchen...

Oberverwaltungsgericht Münster: Abw...

Nachlese zur NRW-Landtagswahl in Mönchen...

Wie könnte die Landtagswahl 2022 in Nord...

Landtagswahl 2022: Manfred („Mecki“) Lan...

Landtagswahl am 15. Mai: SPD Mönchenglad...

Verein Deutsche Sprache e.V.: „Mön...

Kiesabbau: Planaussagen im Landesentwick...

Brücke Bettrather Straße: Initiative läd...

FDP-Landtagsduo Terhaag/Winkens startet ...

Nahmobilität • Teil XXIV: Nutzung der „B...

Radentscheid • Teil III: Team „Radentsch...

Aktuelles Statement des ehemaligen CDU-B...

Club der LGB-Freunde lädt zu den „Frühja...

Grüne Landtagskandidaten mit unterschied...

Wie „hilfreich“ können Parteien bei Bürg...

Nahmobilität • Teil XXIII: Zehn Fragen (...

Ukrainekrieg – eine Zeitenwende, a...

Straßenausbaubeiträge werden abgeschafft...

BSK zum neuen Bußgeldkatalog: „Mes...

Nahmobilität • Teil XXII: Mönchengladbac...

Rathaus-Neubau • Teil XXI: Fragen an die...

Bürgerbegehren gegen „auslaufende Auflös...

Felix Heinrichs und Dr. Gregor Bonin sen...

Rathaus-Neubau • Teil XX: Verwaltungsspi...

Nahmobilität • Teil XXI : „Blaue R...

Grüne mit neuem Personalproblem? • Vorst...

Das ertragreiche politische „Ehrenamt“ •...

Symptome der Macht 2.0 • Teil XXXIV: Grü...

Viersener Landrat Dr. Andreas Coenen ver...

Lena Zingsheim-Zobel startet mit sichere...

Rathaus-Neubau • Teil XIX: „Verschluss-S...

Rathaus-Neubau • Teil XVIII: Baudezernen...

Fußgängerlobby und Fahrradclub fordern T...

Behindertenbeauftragte der Länder richte...

Zweiundzwanzig Arbeitsgruppen sollen ...

Was können Mönchengladbacherin...

„Wachsende Stadt“ versus 9.220 weniger W...

Verwaltung bringt neue städtische Gesamt...

Rückblick auf eine bemerkenswerte Ratssi...

Digitaler Wandel • Teil I: Erreicht Mönc...

Vorläufiger Stopp für „Protected Bike La...

Aspekte des Wählens • Teil V: „Wäh...

Mönchengladbacher Kreisvorstand von B90/...

Wohnen in Mönchengladbach • Teil V: Kand...

Wahlprogramm-Check von Transparency Deut...

Aspekte des Wählens • Teil IV: Die schwe...

Nahmobilität • Teil XX: ADFC-Forum Stadt...

„Die europäische Dimension der Bun...

Erst strikt abgelehnt, dann doch gezahlt...

Projekt „Gut gehen lassen – ...

Öffentliche Beteiligung zur dritten Rund...

Jetzt für die 2. Nettetaler Vereinswerks...

„Gesellschaftliche Teilhabe muss d...

PARK(ing) Day in Mönchengladbach: Beteil...

RP-Veranstaltung in der Kaiser-Friedrich...

ÜBERMORGEN, 15.09.2021: Zweit-Impfungen ...

Friedrich-Ebert-Straße demnächst durchgä...

S28 • Teil XXXVI: BUND Kreisgruppe Mönch...

BZMG-Leser schreibt „Offenen Brief...

Ratszug zur Ratssitzung am 6. Oktober be...
![Sprechstunden GrenzInfoPunkt beginnen wieder • Spreekuur GrensInfoPunt weer van start op 10 september [2-sprachig]](https://news.bz-mg.de/wp-content/uploads/bb-euregio-440x204.jpg)
Sprechstunden GrenzInfoPunkt beginnen wi...

Wohnen in Mönchengaldbach • Teil IV: „Bü...

Bezirksregierung erteilt Genehmigung für...

So antworteten Mönchengladbacher Direkt&...

S28 • Teil XXXV: Bau der Westverlängerun...

Mönchengladbacher Linksfraktion thematis...

Hochschule Niederrhein veröffentlicht Pr...

Christiane Schüßler soll neue Beigeordne...

Bundestagswahl 2021: 185.326 Wahlbe...

Annette Schrader-Schoutz Mönchengladbach...

„A52/A61-Erweiterung – niemals!...

Pulse of Europe Mönchengladbach und Phil...

BSK fordert Wiederherstellung der Barrie...

Landtagswahl 2022 • SPD nominiert Joseph...

Nahmobilität • Teil XIX: Fachverband FUS...

Stadtrat beschließt Planungen zum ZOB um...

Kunststoffrasenspielfelder an der RSV-Sp...

Heute: 16,9 Neuinfektionen/100.000 Einwo...

Samstag, 24. Juli • Heute: Sommerhits

Analyse der Rück- und Ausblicke bei der ...

Samstag, 17. Juli • Heute: Die geheimen ...

S28 • Teil XXXIV: Planungen angelaufen •...

Flaggentag der „Mayors for Peace...

Strategie der Verwaltungsspitze • Alter ...

Aus „Lettow-Vorbeck-Straße“ ...

Biodiversität im Kleingarten • Teil VI: ...

S28 • Teil XXXIII: Hauptverwaltungsbeamt...

Samstag, 26. Juni • Heute: Die sozialen ...

S28 • Teil XXXII: Viersener Stadtrat bil...

Heinz Feldhege im Alter von 92 Jahren ve...

real-Markt Krefelder Straße 131 wird am ...

Helm-Projekt „Immer oben auf“ gewinnt Pr...

„Lettow-Vorbeck-Straße“ soll...

S28 • Teil XXXI: Mönchengladbacher Fachv...

Mittagessen im Arbeitslosenzentrum wiede...

Lust auf „Blindflug“!? • Bli...

Straßennamen • Ratsgruppe „DIE FRA...

Samstag, 19. Juni • Heute: „Ich ha...

S28 • Teil XXX: Neue Fassung der „Gemein...

S28 • Teil XXIX: Ergänzungsanträge von &...

S28 • Teil XXVIII: Hauptverwaltungsbeamt...

S28 • Teil XXVII: „Gemeinsame Erklärung“...

Symptome der Macht 2.0 • Teil XXXIII: BZ...

Digitale Teilhabe von Menschen in Armut ...

Samstag, 12. Juni • Heute: Die „Bare-a-B...

Starkregen mit massiven Auswirkungen für...

Samstag, 5. Juni • Heute: Wochenend-Sätz...

Nahmobilität • Teil XVIII: Kundgebung un...

Nahmobilität • Teil XVII: Fahrrad-Demo H...

Personalien • Mark Nierwetberg: Vom ADFC...

Nahmobilität • Teil XVI: Aktuelle Straße...

Verkehr Hindenburgstraße • Teil XXXV: » ...

Radscheid • Teil II: Ziele zum Radentsch...

Samstag, 29.Mai • Heute: Schnelltest-Fet...

Straßennamen • Warum die Lettow-Vorbeck-...

Radentscheid • Teil I: … bald auch...

Mario Bocks verstorben • Fassungslo...
![Fünf neue INTERREG-Projekte in der euregio rhein-maas-nord zum Mitmachen • Vijf nieuwe INTERREG-projecten in de euregio rijn-maas-noord om aan mee te doen [2-sprachig]](https://news.bz-mg.de/wp-content/uploads/bb-euregio-440x204.jpg)
Fünf neue INTERREG-Projekte in der eureg...

Samstag, 22. Mai • Heute: Der Samstag de...

Nachfolger für Beigeordneten Dr. Gert Fi...

S28 • Teil XXVI: Grüne: „Ein durchaus ve...

Autobahnlärm auf A52: Grüne für Prüfung ...

Samstag, 15. Mai • Heute: Astrazyniker

Nahmobilität • Teil XIV: Mauert „Ampel“ ...

Biodiversität im Kleingarten • Teil V: S...

Samstag, 8. Mai • Heute: Der Pandemie-Ko...

Causa SVEN • Teil XXII: Erste Stellungna...

Causa SVEN • Teil XXI: Nicole Finger (FD...

Causa Sven • Teil XX: Rechtsgutachten zu...

S28 • Teil XXV: Gemeinsame Erklärung unt...

Rathaus-Neubau• Teil XVII: Eine Frage de...

Siebte Gesamtschule: DIE LINKE schlägt a...

Samstag, 1. Mai • Heute: Der Maifeiertag...

Trotz CORONA: DGB führt traditionelle Ma...

Straßennamen • Junge Liberale Mönchen&sh...

Wahl des Seniorenbeirats in Willich am 1...

Gero-Park • Teil VII: Zum Ampel-Antrag i...

Samstag, 24. April • Heute: Stellenaussc...

Keine Ausgrenzung von behinderten Kinder...

„Bundes-Notbremse“ greift ab morgen auch...

Rathaus-Neubau • Teil XVI: Entwicklung o...

Gero-Park • Teil VII: Ampel will Pläne z...

Gero-Park • Teil VI: ZOOM-Veranstaltung ...
![Die Fünf Euregios fordern Regierungen zur Erstattung der Testkosten für Grenzpendler auf • De vijf Euregio’s roepen regeringen op tot vergoeding testkosten voor grenspendelaars [2-sprachig]](https://news.bz-mg.de/wp-content/uploads/bb-corona-euregio-820-440x194.jpg)
Die Fünf Euregios fordern Regierungen zu...

Samstag, 17. April • Heute: Der Söderali...

OVG Münster: Eilantrag gegen Corona-Einr...

Biodiversität im Kleingarten • Teil IV: ...

FDP-Fraktionsvorsitzende Nicole Finger g...

Gero-Park • Teil V: ADFC gegen Radfahren...

Bundestagswahl 2021: CDU und CSU regleme...

Rathaus-Neubau • Teil XV: Über die verga...

Gero-Park • Teil IV: Offener Brief von B...

Neues „Bürger-Testzentrum“ an der Korsch...

Samstag, 10. April • Heute: Der persönli...

Rathaus-Neubau • Teil XIV: BZMG startet ...

FDP-Kreisvorstand trifft „Club der...

Muslimische Gemeinde führt Kampagne gege...

Rathaus Neubau • Teil XII: STRABAG-Unter...

Auch die Stadt Mönchengladbach nutzt Tes...

Rathaus-Neubau • Teil XI: „Strukturelle&...

Samstag, 3. April • Heute: „Erlass...

Gero-Platz • Teil III: Stadtinterne Wass...

Rathaus-Neubau • Teil X: LINKE fordert K...

Samstag, 27. März • Heute: Der Online-Sh...

Werner Wingenfeld: Das Mönchengladbacher...

Rathaus-Neubau • Teil IX: Erhebliches Du...

Rathaus-Neubau • Teil VIII: Über „...

Samstag, 20. März • Heute: Bayrische Ami...

Gemeinsame Erklärung der Vorstandssprech...

Nahmobilität • Teil XIII: Radfahren in M...

Biodiversität im Kleingarten • Teil III:...

Vorgärten naturnah und farbenfroh statt ...

Rathaus-Neubau • Teil VII: Wird mindeste...

Corona Krise: FDP besucht Willicher Unte...

200 Stühle aus der Aula des Korschenbroi...

Biodiversität im Kleingarten • Teil II: ...

Rathaus-Neubau • Teil VI: Stand der Ding...

Samstag, 13. März • Heute: Über „Masken-...

Gero-Park • Teil III: „Der Geropark soll...

Gero-Park • Teil II: initiative altstadt...

Einzelhandel als Pandemietreiber? • FDP-...

Rathaus-Neubau • Teil V: Antworten auf B...

Nahmobilität • Teil XII: Ampel will ‚Bla...

Samstag, 6. März • Heute: „Selbst-Tester...

Gabenzaun als Fairteiler • ALZ und foods...

Samstag, 27. Februar • Heute: „Hau...

Bald „Radweg-Lückenschluss“ ...

Oberbürgermeister spricht sich für Zurüc...

FDP-Bundestagskandidat Peter König forde...

Zuwendungsbescheid über 4,2 Mio. EURO fü...

S28 • Teil XXIV: Willicher Bürgermeister...

Samstag, 20. Februar • Heute: Die spezie...

Selber Biogemüse frisch vom Acker ernten...

S28 • Teil XXIII: IHK begrüßt Vereinbaru...

Städtisch organisierte Frühkirmes in Rhe...

S28 • Teil XXII: Nach einem Treffen der ...

B90/Die Grünen nun auch in der BV Nord m...

Nahmobilität • Teil XI: Verstößt „Blaue ...

„Öffentliche Toiletten“ nach wie vor Sti...

Seit Oktober 34 neue Bänke im Stadtgebie...

Doppelhaushalt 2021/2022: Haushaltsreden...

Samstag, 13. Februar • Heute: Verlängeru...

Konstituierungen 2020 • Teil VIII: Aufsi...

LINKE fordert intensivere Behandlung von...

Samstag, 6. Februar • Heute: Begleitersc...

BSK schließt Projekt „Barrierefreie Fern...

Doppelhaushalt 2021/2020: Hauptausschuss...

Hasenpest in Mönchengladbach festgestell...

Wechsel in der Leitung des Arbeitslosenz...

Stadt veröffentlicht Gehälter von Geschä...

S28 • Teil XXI: Landrat Dr. Coenen und O...

Stadtrat delegiert Entscheidungsbef...

Finanzausschuss: Fred Hendricks (CDU) gr...

Samastag, 30. Januar • Heute: Grenzdebil...

Biodiversität im Kleingarten • Teil I: S...

Bismarckstraße • Teil II: Neue Radwege a...

Samstag, 23. Januar • Heute: Amerikas pr...

S28 • Teil XX: Kreis Viersen fordert Mön...

Der Atomwaffenverbotsvertrag: Die IPPNW ...

S28 • Teil XIX: Felix Heinrichs: „S28-Ve...

Impfstoffknappheit auch im Kreis Viersen...

Impfzentrum kann erst am 8. Februar star...

Bismarckstraße • Teil I: Statt „Pop-up-B...

„Im Dialog mit dem Oberbürgermeister“: O...

S28 • Teil XVIII: Willicher GRÜNE befürc...

Samstag, 16. Januar • Heute: Die CDU-Vor...

VG Düsseldorf: Infektionsschutzrecht – S...

S28 • Teil XVII: Deutsche Bahn beantwort...

VG Düsseldorf: Keine Genehmigung für den...

S28 • Teil XVI: Vermutung: Änderung des ...

S28 • Teil XV: BUND-Kreisverband spricht...

Impfzentrum Mönchengladbach startet am 1...

21-jähriger Dual-Student übernimmt Gesch...

FDP bereitet sich auf die Bundestagswahl...

OVG Berlin-Brandenburg: Vorerst kein Rüc...

S28 • Teil XIV: PRO BAHN und VCD setzen ...

Samstag, der 9. Januar 2001 • Heute: Der...

Leerstände • Teil I: Politische Fehler d...

Unfall Ferdinandstraße: Schwerverletzte ...

1. Januar 2021: Anlass für einen kurzen ...

Gelbe Tonnen vor der Verteilung • Erste ...

Gero-Park • Teil I: Umgestaltungsplanung...

Corona-Impfungen in Mönchengladbach gest...

Feuerwerksverbot auf zahlreichen Straßen...

Welche Schwerpunktthemen stehen auf der ...

Container-Wohnhaus mit grünen „Mikro-Apa...

Jahresrückblick SoVD Mönchengladbach

ADFC Mönchengladbach e.V. lobt Fotopreis...

Akustische Impressionen aus Weihnachtsgo...

Weitere sieben Einwendungen gegen den Ha...

Samstag, der 19. Dezember • Heute: Weihn...

BürgerLobbyisten veröffentlichen Einwend...

Impfzentrum Mönchengladbach im Nordpark ...

Buchbesprechung: Im Schatten der Kopfwei...

Münster St. Vitus – die Buchbespre...

Samstag, der 12. Dezember • Heute: Weihn...

FDP-Ehrenvorsitzender Hans Segschneider ...

„Blickpunkt Stadt“: Pandemie...

Das Recht des Gewählten • Erzeugen von „...

Maria-Lenssen-Berufskolleg veröffentlich...

Vergleich der Antworten der Parteien auf...

Anwohner an der Stresemannstraße fühlen ...

Samstag, 5. Dezember • Heute: Der verpei...

Mönchengladbacher Impfzentrum wird im No...

S28 • Teil XIII: Radschnellweg mit Konfl...

Doppelhaushalt 2021/2022: Einwohner und ...

Mit Mack durchs Kirchenjahr – Das ...

Rheinische Kunststätten • Hier: Issum

Samstag, der 28. November • Heute: Der &...

Irene Fischer verlässt Arbeitslosen...

Straßennamen • Kulturausschuss...

Weihnachten aus dem Schuhkarton • Günhov...

Ehemaliges Krankenhaus Dülken wird Coron...

Baugrunduntersuchung an der Brücke Bettr...

Konstituierungen 2020 • Teil VII: Alle v...

Samstag, der 21. November • Heute: Der &...

Straßennamen • Dr. Paul Eßer: „Wanderer,...

„Drittes Bevölkerungsschutzgesetz&...

CDU-Fraktion: „Mönchengladbach sol...

Samstag, der 14. November • Heute: Der r...

Samstag, der 7 November • Heute: Spiel-I...

Ampel kann Arbeit aufnehmen • Mitglieder...

Positives „Stimmungsbild“ be...

Samstag, der 31. Oktober • Heute: Über d...

Mönchengladbacher „Ampel“-Verhandlungste...

Hans-Willi Körfges (SPD): „NRW-Landes&sh...

Rederecht für Bürger mindestens im Besch...

Inzidenz-Wert in Mönchengladbach nähert ...

Samstag, der 24. Oktober • Heute: Der BE...

7-Tage-Inzidenz überschreitet in Mönchen...

Stadt Mönchengladbach stellt Corona-Gefä...

Samstag, der 17. Oktober • Heute: Corona...

Anordnung häuslicher Quarantäne für Schü...

Erst Enttäuschung, dann ein Kita-Platz •...

Corona-Wert klettert in Mönchenglad...

Grüne im Norden mit neuem Vorstand • Jet...

Neuer SPD-Fraktionsvorstand komplett

Wolfgang Trepper mit Fähigkeiten zur „Fe...

Die Kirmes kommt ins Niederrheinisches F...

Samstag, der 10. Oktober: Heute: „...

Nach der Kommunalwahl 2020 • Teil VI: Üb...

Nach der Kommunalwahl 2020 • Teil V: Noc...

Die Schwanenburg in Kleve: Nicht nur Ger...

Konstituierungen 2020 • Teil III: Grüne ...

Konstituierungen 2020 • Teil II: Nichts ...

Samstag, der 3. Oktober: Heute: Tag der ...

Konstituierungen 2020 • Teil I: Ratssitz...

Behindertenverbände befürchten K.o. für ...

Nettetaler Oldtimer-Fan Dieter Krawczyk ...

Städtischer Werbeanhänger widerrech...

Nach der Kommunalwahl • Teil IV: Schlege...

Grüne Fraktion jetzt mit Doppelspitze • ...

Janann Safi neuer Vorsitzenden der SPD-F...

Nach der Kommunalwahl • Teil: III: Krach...

Vor der Stichwahl • Teil VI: ADFC-Forum ...

Samstag, der 26. September • Heute: Tipp...

Vor der Stichwahl • Teil V: Stichwahl = ...

Nach der Kommunalwahl • Teil II: Wahlerg...

Vor der Stichwahl • Teil IV: Über die Ka...

Vor der Stichwahl • Teil III: Über die K...

Das Siegfried-Museum in Xanten

Samstag, der 19. September • Heute: Der ...

Vor der Stichwahl • Teil II: Keine Wahle...

Vor der Stichwahl • Teil I: „Die BürgerL...

Nach der Kommunalwahl 2020 • Teil I: Ein...

Kleine Denksportaufgabe zur Kommunalwahl...

Letzter Groß-Auftritt der Grünen mit Rob...

Samstag, der 12. September • Heute: Unse...

Aspekte des Wählens • Teil IV: Türkisch ...

Ehemaliger Mönchengladbacher Baudezernen...

Kommunalwahl 2020: Pulse of Europe Mönch...

Kommunalwahl 2020: Einziger Einzel-Bewer...

Kommunalwahl 2020: BürgerLobbyisten führ...

Aspekte des Wählens • Teil III: Direkt o...

Samstag, der 5. September • Heute: Die K...

Kommunalwahl 2020 • Gegen das Vergessen ...

Eindrücke vom „Markt der Parteien“ in Mö...

BürgerZeitung aktualisiert Datenbank Mön...

Samstag, der 29.08.2020: Heute: Über das...

Europaplatz: Offener Brief an Thomas Feg...

Rathaus-Neubau • Teil IV: EWMG führt den...

Aspekte des Wählens • Teil II: Wahlprogr...

„Wie geht die Kommunalwahl in Mönchengla...

Europaplatz: Offener Brief an die Frakti...

Rathaus-Neubau • Teil III: FDP fordert Ü...

Causa SVEN • Teil XIX: Affäre geht in di...

Die BürgerLobbyisten: „Ziel erreicht!“ •...

Aspekte des Wählens • Teil I: Ein Erklär...

Samstag, der 15. August • Heute: Sechs T...

Nahmobilität • Teil X: Newcastle, Bremen...

Samstag, der 8. August • Heute: Aus dem ...

Stadt Mönchengladbach verzichtet ab sofo...

Nachwirkungen der CDU-Kandidatennominier...

Samstag, der 1. August 2020 • Heute: 10 ...

Samstag, der 25. Juli 2020 • Heute: Ausn...

„Raus mit Klaus in den Buchholzer Wald“•...

Samstag, der 18. Juli 2020 • Heute: „Zeh...

Nahmobilität • Teil IX: ADFC-Forum Stadt...

Samstag, der 11. Juli 2020 • Heute: Urla...

„Das Alpaka“ • Ein Niederrhe...

Die Mennoniten in Krefeld

Hans Hacke im Museum Abteiberg

Der Neanderthaler

PARKing Week: Parkplätze als Freiraum nu...

Kommunalwahl 2020: Mönchengladbache...

Samstag, der 4. Juli 2020 • Heute: Sigma...

Samstag, der 27. Juni 2020 • Heute: R...

Rederecht von Bürgern in Gremien: „...

Logiflex GmbH zieht innerhalb Mönchen&sh...

Samstag, der 20. Juni 2020 • Heute: Phil...

DAS STERNTALER-MÄRCHEN • Eine Geschichte...

Freitag war wieder „Tüten-Tag“: Pralle T...

Mönchengladbach fällt im Wirtschafts­...

4.500 Ausweisdokumente liegen zur Abholu...

Samstag, der 13. Juni 2020

Oberverwaltungsgericht Münster: „Keine s...

Aufgabenträger bitten Land NRW um Rettun...

Mönchengladbacher Wirtschaftsförder...

FRONLEICHNAM 2020 • Hochfest im kathol...

ÖDP gründet Stadtverband in Mönchengladb...

Samstag, der 6. Juni 2020

Oberverwaltungsgericht setzt Pflicht zur...

„Eurofighter und F/A-18-Kampfflugzeuge...

Freunde gesucht. Ein Pfingst-Erlebnis

Samstag, der 30. Mai 2020

Grüne: „Hilferufe der Eltern zur Kinderb...

1.900 Rettungspunkte für Radfahrer und W...

„Du sollst Abstand halten“

AfD Mönchengladbach bereitet sich auf Ko...

Planungs- und Bauausschuss tagt an zwei ...

Samstag, der 23. Mai 2020

Einleitung eines Organstreitverfahrens h...

DIE LINKE stellt erneut Antrag auf CSD-B...

Fünf GladbacherInnen und ein Krefelder t...

Finger: „Notebook und Tablets an b...

Oberbürgermeister Reiners (CDU) scheiter...

Ökologisches Gleichgewicht ist gefährdet...

Samstag, der 16. Mai 2020

105 Millionen Euro für digitalen Unterri...

Seniorenrat für Mönchengladbach?

Kreis übernimmt Leitstelle • Viersener S...

Weniger Belastung für Hundehalter in Vie...

Corona-Krise: „Die BürgerLobbyisten“ pas...

Transparency Deutschland fordert zum Wie...

Julia Schienke neue Leiterin des Jugendc...

Arbeitslosenzentrum: Größerer Geldbetrag...

Samstag, der 9. Mai 2020

„Eurofighter und F/A-18-Kampfflug&s...

Warum möchte OB Hans Wilhelm Reiners (CD...

Anwohner müssen Lebensäußerungen von Kra...

Lockdown in Mönchengladbach: Fast jede d...

Badetag • Wellness ohne Corona-Hygiene

Arbeitslosenzentrum dankbar für kostenlo...

Gästehaus André in Geneicken hat seine P...

Kontaktsperre und Selbstbestimmung • Mön...

Trotz Corona: Klimawandel nicht vergesse...

Ab Montag (27.04.2020): Notbetreuung für...

Hauptausschusssitzung: Nie so kurz und n...

Samstag, der 25. April 2020

Grüne zu Corona & Bundesliga: ̶...

Corona und die aktuelle NRW-Schulpolitik...

Spee-Akademie Mönchengladbach trauert um...

ÜBERMORGEN (22.04.2020) Sondersitzung de...

S28 • Teil XII: „Verlängerung der ...

Offenlage zum Planfeststellungsverfahren...

Gladbachs Arbeitslosenzentrum weitet Ang...

Mönchengladbachs Haushaltsausgleich durc...

Holländische Tanklastzüge liefern Gülle ...

Corona und die Bäume • Nachhaltig denken...

IHK-Blitzumfrage: Unternehmen benötigen ...

Grüne: „Keine Schulöffnung ohne einheitl...

Stadt Mönchengladbach sucht vorsorglich ...

Niersverband startet vorbeugende Maßnahm...

Verwaltungsgericht Düsseldorf: „Windkraf...

CORONA-Krise: Wohnungsloser EU-Bürger ha...

„Gerade jetzt müssen wir zusammen ...

Grüne: „Corona-Krise für eine bess...

Teil VI: Wahlbeamte in NRW-Kommunen könn...

„Kaarster gegen Fluglärm“ fordert Minist...

„Wände am ZOB Hilderather Straße ansehnl...

Noch einmal mit einem blauen Auge davong...

Haushaltsausgleich durch Corona-Entwickl...

„Rudolf mit der Orgel“ macht...

Die Flügel sind ab • Weiterer Schritt zu...

Grüne: „Corona-Krise als Chance nutzen“ ...

Einsatz des mobilen Corona-Untersuchungs...

Parkerleichterung in Mönchengladbach für...

Hochproduktion durch Corona • NGG: „Arbe...

Kommunalwahlkampf in „Quarantäne“! • Cor...

Racing-Team der Hochschule Niederrhein s...

„Urbi et orbi“ • Päpstlicher Segen für e...
![Kreis Viersen aktualisiert Informationen zum Corona-Virus u.a. mit Informationsblättern in mehreren Sprachen [mit Downloads]](https://news.bz-mg.de/wp-content/uploads/bb-virus-440x264.jpg)
Kreis Viersen aktualisiert Informationen...

Krisen-Zeiten • Es gibt und gab sie oft ...

„Hilfsnetzwerk Corona“? Läuft! • Willic...

Buchbesprechung: Mack-Kapelle (Marienkap...

„Aus tiefer Not schrei ich zu dir“ • Mar...

Andrea Bowers mit „Grief and Hope&...

Entschleunigen! • Kürzer treten! • Ander...

„Ängste fressen Seele auf“ • Ein Virus l...

Nächster Ratszug abgesagt • Tagesor...

Anhörungskommission zum BP-Plan Europapl...

Geisterspiele • Die Geister, die ich rie...

Grüne gehen mit verjüngter Spitze in den...

FDP will wieder mit Nicole Finger an der...

Boris Wolkowski (Grüne): „Neugestaltung ...

Mehr Geld für 1.880 Bauarbeiter in Mönch...

„Das Gelbe vom Ei“ in der Ku...

Die große Gereiztheit • Wir leben in auf...

Umbau des ZOB & Grundstücksverkauf ...

Causa Sven • Teil XVIII: Mönchengladbach...

Umweltverband BUND kritisiert Planverfah...

Bald keine qualitativ hochwertige Schulv...

Festakt zu „40 Jahre Grüne in Mönchengla...

Weitere Coronavirus-Verdachtsfälle • Noc...

Die Hamster sind aktiv … immer wie...

Digitaler Geschichtsunterricht am „HuGo“...

S28 • Teil XI: Karl Sasserath (Grüne): „...

FDP Mönchengladbach wählt den Fachmann f...

Politischer Aschermittwoch der Mönchengl...

Causa Sven • Teil XVII: FDP, Grüne und L...

Causa Sven • Teil XVI: 1,7 Mio. EURO Sch...

Am Aschermittwoch ist nicht alles vorbei...

Wie geht Nachhaltigkeit? • „Von Amazonie...

Oberbürgermeister Reiners verweigert Ini...

Konkreter Unmut gegen das Handeln der St...

Idee für Event-Mehrzweckhalle am Abteibe...

Zuerkennung des Merkzeichens aG für eine...

OVG Münster: Ruhezeiten der Bundespolizi...

Stabwechsel im Parteivorstand der Mönche...

„Kaarster gegen Fluglärm“ fordert neue G...

EUROPAPLATZ • Diskussion im Rat verstärk...

Stefan Dahlmanns will sich am 29. Februa...

IPPNW: Unter 18 nie! • Keine Minder...

Causa Sven • Teil XV: Fraktionschefs von...

Causa Sven • Teil XIV: Neue Volte zur Be...
![Von Digitalisierung bis Verbrüderung und Sport: acht neue europäische Projekte in der euregio rhein-maas-nord • Van digitalisering tot verbroedering en sport: acht nieuwe Europese projecten in de euregio rijn-maas-noord [2-sprachig]](https://news.bz-mg.de/wp-content/uploads/bb-euregio-440x204.jpg)
Von Digitalisierung bis Verbrüderung und...

Städtische Beteiligungen: DIE LINKE, FDP...

EUROPAPLATZ • BSK fordert Masterplan „Ba...

Kommunalwahl 2020: Bürger „prüfen“ Parte...

Bezirksregierung Düsseldorf zur Orkanwar...

Grüne gründen Arbeitskreis Stadtklima un...

Stadt Wuppertal muss trotz gewonnenen Pr...

EUROPAPLATZ • BUND: Schildbürgerstreich ...

Sozialverband Deutschland (SoVD), Kreisv...

EUROPAPLATZ • Grüne erreichen Sondersitz...

Bürgerbeteiligung zum „Hochschulqua...

Bauordnungsamt informiert Interessierte ...

Grüne: „Keine Steuergelder mehr fü...

Ehemaliger Schul- und Kulturdezernent Dr...

Gegen das Vergessen • Teil IX: Holocaust...

Rathaus-Neubau • Teil II: Vorstellung de...

Abfallgebühren 2020 • Teil III: IGGMG bi...

Der Bökelberg in Schloß Rheydt • Ausstel...

Abfallgebühren 2020 • Teil II: Intranspa...

Verirrtes Reh in Hardterbroicher Gärten ...

28 junge Comic-Autoren zeigen tolle Erge...

Ggegen das Vergessen • Teil VIII: Zum Ge...

Grüne Vorgärten statt Schotter • Umweltv...

Erfolgreiches Organstreitverfahren um da...

Gegen das Vergessen • Teil VII: „P...

Abfallgebühren 2020 • Teil I: Keine nenn...

Ausbau der A61 und A52: Kein Beitrag zur...

Bioabfallprojekt der Kreise Viersen und ...

Stadt stellt Siegerentwurf für neues Rat...

Mönchengladbacher Feuerwehr mit neuer Te...

Schloss Rheydt: Auch im Herrenhaus begrü...

Rathaus-Neubau • Teil I: Was geht das de...

Wohnen in Mönchengladbach • Teil III: Wo...

SPD-Neujahrempfang in der Schaffrath-Küc...

Dem Fachkräftemangel entgegenwirken! • M...

Causa Sven • Teil XIII: Vorzeitige Vertr...

Hans-Willi Körfges: „Bewährte Strukturen...

MdL Andreas Terhaag (FDP) schlüpft beim ...

Nach Urteil des NRW-Verfassungsgerichtsh...

EUROPAPLATZ • BUND Mönchengladbach ...

Verfassungsgerichtsurteil zum Kommunalwa...

Hundesteuerbescheide 2020 werden versand...

Stadtverwaltung versendet Jahresbescheid...

NGG: „Jeder vierte Vollzeit-Beschä...

Bündnis „Sozial-Ökologische Stadt MG“ lä...

Doktorand der Hochschule Niederrhein unt...

Beratungsstelle von pro familia Möncheng...

Sporthalle Asternweg: Warten auf die Ren...

Mikrozensus 2020 startet: Statistisches ...

S28 • Teil IX: „Wir sind fest ents...

Glanzlos aber ungefährdet: Grefrather EG...

Bunte Gewänder und gelbe Sterne: 25 Ster...

Nahmobilität • Teil VIII: „Blaue R...

Stadt Viersen: Kommunalpolitisches Prakt...

Grußwort von Oberbürgermeister Hans Wilh...

Was wäre, wenn Christus am 24.12.2019 ge...

Studierende der Hochschule Niederrhein s...

Dichtheitsprüfung privater Abwasserkanäl...

Dat Ding met d‘r Kripp … • Pitter ...

Gegen das Vergessen • Teil VI: 17 weiter...

CDU und FDP scheitern vor dem Verfassung...

CDU und FDP scheitern vor dem Verfassung...

Schüler stiften Hochbeet für Altenheim H...

Weihnachtsfeier des ALZ für Bedürftige i...

Was die offizielle Arbeitslosenzahl vers...

„Libertine“ im Museum Abteiberg • Ausste...

Causa Sven • Teil XII: Mönchengladbacher...

Die Causa Sven • Teil XI: „Manöver“ ja, ...

Demenz-Netzwerk im Kreis Viersen hat Arb...

Das Koekkoek-Museum in Kleve

13-tägige Studienreise der Friedrich-Spe...
![Rathaus-Neubau • Teil [0]: „Alter Wein in neuen Schläuchen“? • BZMG-Rückblick ab 2008](https://news.bz-mg.de/wp-content/uploads/bb-rathaus-neubau-2008-820-440x173.jpg)
Rathaus-Neubau • Teil [0]: „Alter Wein i...

Viersen bearbeitet Rechnungen jetzt digi...

Luftreinhalteplan Essen: Beteiligte schl...

Zwei Millionen Euro für Gründungen: Hoch...

Normenkontrollverfahren zur Stichwahl in...

Grundsteuer-Reform • Teil II: Kommunen m...

Atomtransporte auch durch Mönchengladbac...

CDU-Ratskandidaturen: Etwas wird anders,...

S28 • Teil VIII: Erweiterung bis Viersen...

Die Causa Sven • Teil X: Thema hat die L...

Welche Verbesserungen bringt der Siegere...

Die Causa Sven • Teil IX: Zögert Oberbür...

Ausbau Korschenbroicher Straße: Fake New...

Grundsteuer-Reform • Teil I: Diskussion ...

Christ Church: Die Anglikaner in Düsseld...

Frank Boss mit 18 Stimmen Differenz zum ...

KiT in Düsseldorf – eine Ausstellu...

Jurist Dr. Boris Wolkowski (Grüne) will ...

Jeder Mensch kann helfen • Erste-Hilfe-K...

Warnung vor Verzehr des Knollenblätterpi...

Die Causa Sven • Teil VIII: FDP, Grüne u...

Wohnen in Mönchengladbach • Teil II: Car...

53 Prozent mehr Mönchengladbacher Rentne...

Klimaschutz im Blick • ÖKOPROFIT: Vielve...

Abfrage eines Stimmungsbildes statt gepl...

Grüne: „Akteure müssen gemeinsam an Lösu...

IPPNW informiert im November über Ursach...

Emmaus-Kantorei Willich auf Konzertreise...

E-Roller jetzt auch in Mönchengladbach •...

„Und ewig grüßt das Murmeltier“ • CDU un...

SPD wählt als erste Partei in Mönchengla...

Abfallgebühren • Teil XXVIII: Über 50 Kl...

Aufbruchstimmung in Mönchengladbach...

IPPNW zu Greta Thunberg: Stimmungsmache ...

Die Causa Sven • Teil VII: Auf Geheimnis...

Wilke-Fleischwaren auch im Kreis Viersen...

Wohnen in Mönchengladbach • Teil I: Jobc...

Was hat Mönchengladbach mit „Suedlink“ z...

„Felix for Hauptverwaltungsbeamter?“ • B...

Thomas Bley ab 1. Januar zweiter Vorstan...

Abschluss mit Zukunft: 14 Frauen haben d...

Die Causa Sven • Teil VI: Ratsfraktionen...

Pulse of Europe Mönchengladbach demonstr...

„Die Besten bewerben sich bereits jetzt!...

Statt „Eltern-Taxi“ bewegt z...

Verkehr Hindenburgstraße • Teil XXXIII: ...

Die Causa Sven • Teil V: Wieder Ungereim...

13 Kitas „mit Biss“ im Erfahrungsaus­...

Interkulturelle Woche startet am 22. Sep...

Erfolgreichste Volksinitiative in NRW au...

Grüne kritisieren: „EWMG will Trab...

Nahmobilität • Teil VII: Kritik an „indi...

Abfallgebühren • Teil XXVII: Streit um n...

OVG Münster: „Luftreinhalteplan fü...

Kohleausstieg: IHK-Hauptgeschäftsfü...

Am Freitag, 13. September ist Rauchmelde...

Westverlängerung der S 28 bleibt das Zie...

Frank Boss und Petra Heinen-Dauber (beid...

Offener Brief an Oberbürgermeister und R...

Rheinische Kunststätten: Haus Lange

Das Bundesamt für Strahlenschutz • 30 Ja...

Teil V: … zum politischen Einfluss eines...

Grüne Unterstützung im Landtagswahlkampf...

Nahmobilität • Teil VI: Radweg an der Wi...

Felix Heinrichs einziger Kandidat der SP...

Juso-Vorsitzende Josephine Gauselmann im...

So genannter „Mobilitätshub“...

Die Causa Sven • Teil IV: Oberbürgermeis...

Nach Rufmordkampagne gegen Wanloer brude...

Sehr schönes Tuckel-Fest auf dem Maarpla...

Bezirksvertretungen eröffnen den Reigen ...

Rheydter Hockey Club und Rheydter Spielv...

700 km Radfahren nonstop: Mönchengladbac...

Fördergeld für den Breitband-Ausbau im K...

Ein „Pop-Up-Abenteuer“ in Hugos Heimat •...

Bruderschaft Wanlo übergibt Spende für g...

Friedrich Spee-Akademie mit neuem Progra...

15 Jahre Bürgerinitiative Geneicken • Zu...

Hochschule Niederrhein: Jahrgangsbeste F...

FDP beantragt Teilnahme an Projekt ̶...

„KAG Reform der Landesregierung löst das...

Nahmobilität • Teil V: Streitthema Links...

Zwölf Mitarbeiter absolvieren Weiterbild...

Ein Besuch im Freilichtmuseum Grefrath

Mönchengladbach erhält ab 2021 ein neues...

NRW feiert in diesem Jahr „100 Jah...

Mönchengladbacher Grüne heute zur Wahlka...

Dialog zwischen Wirtschaft und Hochschul...

Landesweiter „Warntag NRW“ am Donnerstag...

Untersuchung soll Personalbedarf aus dem...

Archäologische Park Xanten (APX) beliebt...

Ausstellung „Amos´ World Cécile B....

Landrat Petrauschke übergibt „umge...

Praktizierte Inklusion beim CopyService ...

Mit-Mach-Lieder für Groß und Klein • Mus...

Mit Trompetenkunst der Spitzenklasse am ...

Sozial-Holding und AOK starten Ende Augu...

„Die Hartz-IV-Lüge. Wo sind die Alternat...

Arbeitslosenzentrum (ALZ) startet im Okt...

Autoren befürchten „schleichende Aushöhl...

Rhein-Kreis Neuss setzt auf Open Data • ...

Tag der Mobilität: Mobilitätsfest am Son...

Wildbotulismus Ursache für Entensterben ...

Nahmobilität • Teil IV: Aufklärungsaktio...

Jobcenter müssen Eigenanteil für Schulbü...

Nahmobilität • Teil III: „Das Ergebnis d...

Tritons Thron unterm Hammer • Schlossfes...

FDP begrüßt neues Amazon-Logistikzentrum...

Hindenburgstraße • Teil XXXII: „Ba...

NRW-Landesregierung muss sich mit „Deleg...

Nahmobilität • Teil II: Schluß mit dem S...

Geht doch: Mehrwegnetz statt Plastikbeut...

mags AöR muss Jahresabschlüsse nicht im ...

Grüne fordern von OB Reiners (CDU) eine ...

Annähernd 82.000 Änderungsbescheide pro ...

Die Causa Sven • Teil III: Grüne, Linke ...

SPD Mönchengladbach bereitet Kommunalwah...

Brücke Bettrather Straße: Verwaltung rei...

Hans-Willi Körfges (MdL SPD): „Machttakt...

Die Causa Sven • Teil II: Dr. Schlegelmi...

BZMG 2.0: Was bleibt, was wurde veränder...

Die Causa Sven • Teil I: Offener Brief v...

AfD Mönchengladbach wählt Vorstand neu
![GrenzInfoPunkt bietet Grenzpendlern Anlaufstelle bei Fragen zu Steuern, Sozialversicherung und Arbeitsrecht [2-sprachig]](https://news.bz-mg.de/wp-content/uploads/bb-euregio-440x204.jpg)
GrenzInfoPunkt bietet Grenzpendlern Anla...

Übergriffe auf Feuerwehrleute in Mönchen...

Jusos fordern mehr Berücksichtigung bei ...

SPD Rheindahlen: Vorsitzende Evamaria En...

Viersener Feuerwehr übt Unwetterlage • E...

Verfassungsgerichtshof NRW: Festsetzung ...

SPD Giesenkirchen nominiert Kandidatinne...

Grüne: „NEW soll Strom aus Erneuer...

NRW erweitert Normenkontrolle nach §47 V...

Prof. Dr. Frank Überall, Bundesvorsitzen...

Abfallgebühren • Teil XXVI: Mindestens 3...

Nahmobilität • Teil I: „Braucht Möncheng...
![Abfallgebühren • Teil XVII: Über das „Schauspiel“ der Sonder-Ratssitzung am 29. August • Noch nichts Konkretes zur Änderung des Abfallgebührenkonzepts [mit Update vom 11.09.2018]](https://news.bz-mg.de/wp-content/uploads/bb-reihe-abfallgebuehren-2019-ohne-440x165.jpg)
Abfallgebühren • Teil XVII: Über das „Sc...

Anfallgebühren • Teil XVI: Grüne, FDP un...

Abfallgebühren • Teil XV: mags AöR und S...

Abfallgebühren • Teil XIV: OB Reiners wi...

Abfallgebühren • Teil XIII: Bürgeranträg...

Abfallgebühren • Teil XII: Die Grünen bl...

Anfallgebühren • Teil XI: „MAGS Verwaltu...

Abfallgebühren • Teil X: GEM fordert eig...

Abfallgebühren • Teil IX: Neuester mags-...

Abfallgebühren • Teil VIII: GEM kann Chi...

Abfallgebühren • Teil VII: Felix Heinric...

Abfallgebühen • Teil VI: Was ein Familie...

Abfallgebühren • Teil V: SPD und CDU leh...

Teil IV: Aus dem Beschwerdeausschuss • Ü...

Abfallgebühren • Teil III: Open Petition...

Abfallgebühren • Teil II: Weit über 1.20...

Abfallgebühren • Teil I: Kalkulieren Sie...

Haus Westland: Neues Stadtquartier am ze...

Haus Westland: Hildesheimer Investor „Pr...

Haus Westland erneut verkauft • Privater...

Rathaus-Neubau • 2008: Bezirksvertretung...

Geschützt: Gitarren-Ensemble der Musiksc...
Lesen Sie hier weitere BZMG-Beiträge zum Thema AGFS-Mitgliedschaft

Nahmobilität • Teil XXIII: Zehn Fragen (...

Nahmobilität • Teil XXII: Mönchengladbac...

Nahmobilität • Teil XIII: Radfahren in M...

Nahmobilität • Teil XI: Verstößt „Blaue ...

Welche Schwerpunktthemen stehen auf der ...

Die bitter enttäuschten Erwartungen der Radfahrer der Stadt spiegeln sich also in den Ergebnissen vom Klimatest.
Sind Erwartungen der Bevölkerung und Zustand gebotenen Verkehrsmöglichkeiten gleich? Nein, für die Mehrheit der Leute absolut nicht, auch wenn man davon ausgeht, dass es hier unzählige unterschiedliche Arten von bestehenden alt. potentiellen Verkehrsteilnehmern und damit von Forderungen gibt. Der Zustand der Radfahreinrichtungen in Mönchengladbach sind eine Sache. Wie sich der Oberbürgermeister (nicht aus dem Blickfeld verlieren, dass es es mehrere hintereinander gab, weil sie nicht wiedergewählt wurden!) als verantwortliche Instanz für alles, wie sich die Politiker unter ihm in seiner und aber auch in anderen Fraktionen einerseits, und wie sich das Personal der Stadt und der, hier sehr wichtig, ausgegliederten städtischen Betriebe verhalten eine vollkommen andere Sache.
Auch ist die Begeisterung nicht gleich, ob man mehr Kraftfahrer oder mehr Fahrradfahrer im Alltag, mehr Christdemokrat, sprich mehr PS-Anhänger, oder mehr „Grüner“, mehr Freizeitfahrer womöglich nur bei (nicht allzu viel) Sonne oder mehr jeden Tag, so bitter es auch manchmal sein mag, ist! In jeder Gruppe (es gibt viele anderen Gruppen, und noch mehr Personen, die zu mehreren Gruppen nur ein Bisschen zugehören) wird man andere Wertungen antreffen.
Das Klima zwischen Bevölkerung und sowohl OB, Politik als auch Rathaus und den angeschlossenen Betriebe (bis inkl. zur NEW und VRR) ist in Mönchengladbach erheblich gestört, was Verkehr anbelangt, weil es ein ungelöstes Verkehrsproblem gibt.
Meine persönliche Meinung dazu ist, dass das Grundproblem der Verzicht auf die Nord-Süd-Autobahn im Osten der Stadt ist. Dadurch ist die Verkehrslage in der ganzen Stadt enorm angespannt, und die Sündenböcke sind leicht zu finden: Auch „der Radfahrer“! Er stört überall, nur deshalb, weil der Autoverkehr nicht schnell, umweltfreundlich für die Stadt selber (weniger Abgase, weniger Lärm in der Stadt selber), unfallfreier zwischen Autobahnausfahrt 13 (MG-Odenkirchen) und Autobahnausfahrt 21 (MG-Ost) an der A44 abfliessen kann:
Es fehlen 7 Anschlussstellen, um den Kraftverkehr flüssig in der Ostseite der Stadt zu verteilen, und der entsprechende Verkehrsströme müssen sich deshalb durch die ganze Stadt, manchmal kreuz und quer, eher so sogar, quälen, und das Verkehrsaufkommen überall in der Stadt aufblähen, wobei Mönchengladbach mehr als sonstwo üblich eine Pendler-Grossstadt ist (andere Grossstädte nicht: Sie ziehen hauptsächlich Volk an! Hierher kommen zwar Leute vom Umland aus anderen Kreisen, nach oft sehr entlegenen Arbeitsstellen in Mönchengladbach oder zu den neuerdings verbetonierten sowohl Gewerbe- als auch Wohn-Stadtviertel, die früher, vor nicht allzu langer Zeit noch, nur Felder waren, einerseits, das ja, aber andererseits Leute aus Mönchengladbach, die wegen den Werksschliessungen in den traditionellen Aktivitäten der Stadt, Textilindustrie, Maschinenbau, Handel usw., die kaputt gegangen sind, ihre Rettung in Düsseldorf und Vororten in immer zunehmender Menge suchen müssen… Plus, selbstverständlich, die Anzahl derjenigen, die immer in der Landeshauptstadt, auch zuvor, studiert oder gearbeitet haben)!
Man will den Niers-Tal verschonen. Ja, die Niers-Umgebung hat Charme und an ihr sind starke Erinnerungen an einer heilen Vergangenheit verknüpft. Was ist aber, heute, die Niers wirklich? Sie ist der Abflussrohr einer Kläranlage in Wanlo für die Rheinbraun-Betriebe, und ein Sammelrohr für ähnliche Abwasserrohre entlang ihres Betts und nichts anderes. Eine Niers-Quelle gibt es nicht mehr. Ohne Kläranlage wäre das Bett schon lang nicht mehr benutzbar noch sogar vorhanden, und damit die Natur vollständig anders!
Und dafür verzichtet die Stadt auf erstens bürgerfreundlichere aber vielmehr zukunftsweisenden Verkehrslösungen und steigert die Spannungen zwischen den Interessengruppen in der Bevölkerung, indem sie den Verkehr enorm und unvernünftig aufheizt. Hm! Leben wir noch in einem fortschrittlichen Land im Westen? Was ist die Konsequenz in der Stadt: Die meisten Hauptverkehrsachsen haben jetzt grosse Verkehrseinschränkungen, Tempo 30 km/h hier, Tempo 40 km/h da, mit grüner Plakette, dort, oder nicht! So entlang der B57/B230, der 4-spurigen Strassen! Aber in den Stadtteilen darf man rasen, Heute sah ich eine Verkehrsschild 50 km/h aber zweiter Hälfte in der extrem kurzen Römerstrasse! Das ist doch verrückt, oder?
Dazu kommt, dass grosse Gebiete der Stadt nur eine Ausfahrt haben, so, nur als Beispiel, das Wohngebiet an der Rheydter Höhe mit der einzigen Ausfahrt an der Dahlener Strasse. Es gibt nur eine Verbindung zur Stadt, und es ist die An der Spinnerei Strasse, die ALLE, auch Radfahrer, nur auf der 4-spurigen Dahlener Strasse ohne richtigem Radweg, herauslässt. Würden Sie sich wünschen, dass ihre eigenen jungen Kinder dort selber und allein fahren? Wollte man eine Art Ghetto nachbilden?
Auch gibt es inzwischen Quadratkilometer solcher Flächen auf Grund des Klientelismus der gladbacher Politiker alle und sie haben der Stadt mächtig Geld gekostet, nicht nur weil gute alte Strassen vorzeitig geopfert wurden, sondern, weil dafür völlig neue hauptsächlich in Handarbeit geschusterte neue hermussten!
Was nenne ich Klientelismus? Das Verteilen (mit der Giesskanne) von Vorteilen, die anderen, die dennoch die gleiche Steuerbelastung hinnehmen müssen, ewig verwehrt werden, an Manche, um das politische Klima in einem Gebiet künstlich zu bessern, gern beisp. vor Wahlterminen. Und das Klientelismus hat hier zwei Hauptformen, viele Fussgängerzonen, das versteht man, das kommt dem Handel (vielleicht, heute nicht mehr: die noch offenen Läden würden sich heute sehr wünschen, dass fussmarschscheue Kunden unbehindert wieder bis zur Ladentür anfahren dürfen, und die Stadtkasse auch, denn wenn ein Händler vegetiert, profitiert heute oft ein Versandhändler davon, nachdem ein Bedarf so oder so da ist!) zu Gute, aber auch viele sog. Spielstrassen!
Spielstrassen! Spielt jemand dort? Als Vielfahrer mit dem Rad in dieser Stadt , der also täglich und lange in diesen Spielstrassen fahren MUSS, traue ich mir zu behaupten, nein! Seltenst sogar. In den Stadtvierteln, wo viele Kinder leben, gibt es seltsamer Weise kaum Spielstrassen. In den älteren Spielstrassen gibt es kaum Kinder: die ehemaligen Mehrkinder-Familien von damals gibt es nicht mehr, die Kinder von damals sind oft, eins davon, die neuen Hausbesitzer, haben ein Kind, selten mehr, und die Altersunterschiede sind so, dass diese einzelnen vereinsamten Kinder nicht miteinander an der Spielstrasse spielen können, weil jegliches 2. Kind dazu fehlt; die gegenseitige Aufsicht der anderen Kinder der Familie fehlt, man hat Angst davor, zurecht, dort das Kind allein zu lassen! Aber auch die Alten werden Sie dort vergeblich suchen: Keine Sitzbank, kein Kugelstossen- oder Bügeln-Bahnen oder Schachbretter mit überdimensionalen Schachfiguren aus Plastik oder Holz!
Wo stecken die kinderreicheren Familien denn? Überall sonst wo, dort wo die Lebensbedingungen (zum Teil wesentlich) schlechter sind, als an den Spielstrassen! Deshalb gab es fast einen Aufstand im Süden der Stadt, als ein Kind an einer sehr befahrenen Strasse angefahren wurde… Die Verknüpfung eines Sozialwohnungsbaus mit der Einrichtung „Spielstrasse“ hat immer gefehlt, und wäre nach zig Jahrzehnte sowieso hinfällig, vermutlich. Aber die Störung die die Spielstrasse bei der Verkehrssicherung verursacht (oft keinerlei Busse, enorme Distanzen von Fussmarsch, Feindlichkeit zum Radverkehr, immer mehr Parker und Falschparker an den unterschiedlichsten auch nicht markierten Stellen, was nicht sein dürfte), diese Störungen werden noch Jahrzehnte der Stadt insgesamt Einschränkungen und damit Probleme machen!
Was stört mich an diesen Spielstrassen?
– die Wegführung wurde oft absichtlich verunstaltet, um die ehemalige Durchfahrt geradezu zu verstecken, ja sogar oft gesperrt, ganz, oder grösstenteils. Auswärtige Radler haben keine müde Chance, die richtige ehemalige unkenntlich gemachte Durchfahrtmöglichkeit wieder zu finden ein Beispiel? Ja: Pollerbäumchen und viele anderen solchen Sackgassen, die in Wirklichkeit keine sein dürften. Da werden sogar Radfahrer mit der Umgebungsgestaltung nicht total verboten, oder doch, beisp. in am Hammerweg 280..290, sondern stark abgewehrt: Man gibt Ihnen den Eindruck, auf einer völlig enteignete Fläche zu fahren, wo die Öffentlichkeit keinerlei Rechte mehr hat (dito an der Schlossstrasse zw. 36 und 46, Stadtsparkasse und VW-Gelände, und an vielen anderen Stellen)!
– die StVO-Hauptregeln werden drin mit System bis zur Auflösung abgeschwächt: Parkplätze, offiziell (oder nicht, wo es kein Kläger gibt…), Behälter, Bäume, Pflanzenkübel zwingen zum Zick-Zack und aus lauter Zick-Zack gibt es de facto kein Rechtsfahrgebot noch Fahrtrichtungsanzeiger mehr: soll ich der Müllabfuhr den Weg absichtlich versperren, wenn sie nur links (also recht in meiner Fahrtrichtung) durchkommt, und ich links (in meiner Fahrtrichtung) wunderbar durch kann? Nein, in der Praxis vertauschen wir, nur total StVO-widrig, die Fahrtseite der Strasse eben…
– der Belag ist für Radler auf die Dauer krank machend, mutwillig, oder glaubt jemand im Ernst, dass die Millionen aus den „Knochen“-Steinen herausgehenden Erschütterungen in den Lenke für die Gelenke ideal sind? Un das gibt es oft noch viel mehr: Rillen, Deckel usw.
– die Rechtssituation ist für die Radler pervers. Um sicher keinen Rechtsstreit zu haben, den er mangels Zeuge immer verlieren würde, müsste er hinnehmen, bei weniger als Schrittgeschwindigkeiten, wie Autos auch natürlich (die tun’s auch nicht! Das ist Wunschtraum!) zu fahren. Nur es gibt einen Riesenunterschied mit den Autos: Umwege sind für den Radler eine Zumutung (speziell in Anbetracht der geringen praktischen Nutzung der Spielstrassen), weil seine Wegedauer oft ohnehin viel länger ist, und die erforderlichen Umwege sind manchmal riesig! Das Problem ist auch offiziell klar und mit einer max. Urkunde dokumentiert: Auf dem offiziellen Spielstrassen-Verkehrszeichen, ist alles dargestellt ausser … Fahrrad!
Natürlich ist das Problem in Fussgängerzonen ähnlich. Sie sind zum Teil wirklich sehr lang (Hindenburg Strasse usw.). Früher waren die meisten auch gesperrt. Inzwischen wurden fast alle für den Radverkehr freigegeben. Nachdem sie viele lange Zeit für den Radverkehr verboten und so geplant worden waren, berücksichtigen sie seltenst die Bedürfnisse des Radverkehrs an Sicherheit, und auch nicht des Verkehrs in einer Menge von Fussgängern. Es ist und bleibt ein Planungschaos, auch wenn man hinterher einige Korrekturen vor der Benutzungsgenehmigung machte!
Gibt es wirklich Planungschaos?
Darf man dieses Problem wirklich heranziehen, wo hochqualifizierte Spezialisten in der Stadtverwaltung (und in Instanzen wie Polizei, in Institutionen wie Vereine, Architekten bzw. Bauingenieurbüros usw.) sich damit befassen?
Ja, nun, irren ist menschlich! Zu menschlich, auch da!
Es gibt … – gab werden Sie sagen? Weil es ein paar Jahre alt jetzt ist? Nun, Farbmarkierungen kann man wohl schnell überpinseln, aber Beton, Teer, sogar Pflaster, und Bäume, -nicht Gebüsch, wirklich Bäume,- das ist nicht nur für heute, oder morgen, oder in einer Woche, Monat, oder gar Jahr: das ist oft eine Erbe für 1/2 Jahrhundert! Wie viele von diesen alten (heute) schlechten Radwegen hat man in Mönchengladbach, bitte schön? Nochmals also, es gibt wirklich Planungschaos:
Ein Abschnitt der Korschenbroicher Strasse (zw. Reyerhütterstr. und Volksbadstr. ) wurde vor ein paar Jahren vollkommen renoviert. Wahrscheinlich hatte es die Kraftfahrzeugfahrbahn nötig. Am Radweg, d