Seite wählen
Anpassung von Beratungsvorlagen: Eine „never ending Story“?  • Die „historische“ Entwicklung

Ergebnis des Evaluierungsprojektes „Auswirkungen auf Kinder- und Familienfreundlichkeit“: Kriterium wichtig und generell notwendig • Keine Mehrbelastung für Verwaltungs­mit­arbeiter und Politiker

Unter TOP 31 der Sitzung des Mönchengladbacher Hauptausschusses am 19. September 2013 beantragte die FWG die Aufnahme eines Abschnittes „Belange von Menschen mit Behinderungen und Inklusion“ in alle Beratungsvorlagen.Die Begeisterung für diesen Antrag hielt sich bei...
Radentscheid • Teil XI: Erwartungen an künfige Bundes­regierung und Mönchengladbacher Stadtverwaltung • Unterschriftensammlung bis und auch nach der Kommunal­wahl

Radentscheid • Teil XI: Erwartungen an künfige Bundes­regierung und Mönchengladbacher Stadtverwaltung • Unterschriftensammlung bis und auch nach der Kommunal­wahl

Mit Bezug auf die Einigung von CDU und SPD im Bund teilt der Radentscheid Mönchengladbach mit: Im Koalitionsvertrag heißt es: „Im Straßenverkehr orientieren wir uns am Zielbild der Vision Zero. Den Rad- und Fußverkehr werden wir als Bestandteil nachhaltiger Mobilität...
Dr. Günter Krings (CDU) einziger Mönchengladbacher Abgeordneter im Bundestag • Listenplätze von Gülistan Yüksel (SPD) und Kathrin Henneberger (Grüne) reichten nicht • Eine Nachlese mit Vorschau auf die Kommunal­wahl

Dr. Günter Krings (CDU) einziger Mönchengladbacher Abgeordneter im Bundestag • Listenplätze von Gülistan Yüksel (SPD) und Kathrin Henneberger (Grüne) reichten nicht • Eine Nachlese mit Vorschau auf die Kommunal­wahl

Manchmal kann es ganz sinnvoll sein, über Veränderungen in politischen „Landschaften“ und deren Auswirkungen nicht spontan, sondern erst nach in gewissen zeitlichen Abstand zu berichten. Wie beispielsweise zur Bundestagswahl 2025 und dem Bezug zur bevorstehenden...
Rollstuhlsport bald auch in Mönchen­gladbach • Behinderten­sport-Gemein­schaft will Rollstuhsport­gruppen aufbauen • „Schnuppertag“ am 8. März in Rheydt

Rollstuhlsport bald auch in Mönchen­gladbach • Behinderten­sport-Gemein­schaft will Rollstuhsport­gruppen aufbauen • „Schnuppertag“ am 8. März in Rheydt

Das Angebot für Menschen, die im Rollstuhl sitzen und sich sportlich betätigen möchten, ist in Mönchengladbach aktuell kaum bis gar nicht vorhanden. Es mangelt in Mönchengladbach insbesondere an Sportstätten, die barrierefrei erreichbar, zugänglich und nutzbar sind...
Aspekte des Wählens: Über schwere Entscheidungen des Einzelnen, Umfrageergebnisse, „Sowieso-Kandidaten“ und Wählertypen • Ein Update

Aspekte des Wählens: Über schwere Entscheidungen des Einzelnen, Umfrageergebnisse, „Sowieso-Kandidaten“ und Wählertypen • Ein Update

Vorlesen In knapp 8 Tagen, am kommenden Sonntag, 23.02.2025, sind alle wahlberechtigten Bundesbürger aufgerufen, die Mitglieder des nächsten Bundestages zu wählen.In Mönchengladbach hatten viele – man spricht von 30.000 Bürgern – sich für eine Briefwahl...
Seniorenrat: OB Heinrichs und ehemalige Ampel-Partner wollen keine Ur-Wahl und lehnen CDU-Antrag ab • Aus­wirkungen auf die Kommunalwahl nicht ausgeschlossen

Seniorenrat: OB Heinrichs und ehemalige Ampel-Partner wollen keine Ur-Wahl und lehnen CDU-Antrag ab • Aus­wirkungen auf die Kommunalwahl nicht ausgeschlossen

Vorlesen Zum vergangenen Montag (03.02.2015) hatte die Leitung des Seniorenrats zum Pressegespräch eingeladen, um die bisherigen Aktivitäten dieses seit 2022 existierenden Gremiums und die Planungen für 2025 vorzustellen. Neben Themen aus den Bereichen Kommunikation,...
Bündnis für Menschenwürde und Arbeit warnt im Bundestagswahlkampf vor erneuter „(Wahl-)Täuschung“ • „GegenStand“ löst heftige Reaktionen aus

Bündnis für Menschenwürde und Arbeit warnt im Bundestagswahlkampf vor erneuter „(Wahl-)Täuschung“ • „GegenStand“ löst heftige Reaktionen aus

Die Reaktionen auf der Straße und im „Netz“ sind so unterschiedlich wie (leider) erwartbar. „Lass mich damit in Ruhe“, „Geht lieber arbeiten, ihr Schmarotzer“, „Bei Borussia werden noch Parkplatzeinweiser gesucht, da könnt ihr euer Geld verdienen“ hört und liest man...
Kommunalwahl 2025: Paneuropäische Partei VOLT und drei weitere „kleine“ Parteien klagen gegen NRW-Kommunal­wahlgesetz • Auswirkungen auf Kommunal­wahl im September 2025?

Kommunalwahl 2025: Paneuropäische Partei VOLT und drei weitere „kleine“ Parteien klagen gegen NRW-Kommunal­wahlgesetz • Auswirkungen auf Kommunal­wahl im September 2025?

Am 5. Juli 2024 hatte der NRW-Landtag das Kommunalwahlgesetz geändert und dabei das Verfahren zur Ermittlung der Sitzverteilung in den Räten vom bislang angewandten Standard-Rundungsverfahren nach „Sainte-Laguë“ auf ein so genanntes „Quotenverfahren“ umgestellt. Nach...
Rathaus-Neubau • Teil XXXXIV: Hoffnung auf Baubeginn im Baufeld I für Mitte 2025 • Planungsbeginn Karstadt-Gebäude frühestens 2029 • Zweckoptimismus oder was?

Rathaus-Neubau • Teil XXXXIV: Hoffnung auf Baubeginn im Baufeld I für Mitte 2025 • Planungsbeginn Karstadt-Gebäude frühestens 2029 • Zweckoptimismus oder was?

Vorlesen Nachdem bekanntlich das Bonin’sche Projekt „Rathaus der Zukunft“ gescheitert war und nicht mehr weiter verfolgt wird, wurden die Ansprüche (und „Visionen“) massiv heruntergefahren Das Vorhaben, in Rheydt wesentliche Teile der Verwaltung zu...
Kommunalwahl 2025: Mönchenglad­bacher FDP lässt Ampel platzen • Grüne wollen mit SPD weiter machen • Angst vorm Scheitern grüner „Lieblings­projekte“? • Erster „Prüfstein“: Ur-Wahl des Seniorenrats

Kommunalwahl 2025: Mönchenglad­bacher FDP lässt Ampel platzen • Grüne wollen mit SPD weiter machen • Angst vorm Scheitern grüner „Lieblings­projekte“? • Erster „Prüfstein“: Ur-Wahl des Seniorenrats

Vorlesen Planmäßig stehen im kommenden Jahr Bundestags- und in NRW Kommunalwahlen an. „Wahl-ökonomisch“ hätten diese an einem Termin im September stattfinden können. Schon schnell wurde klar, dass das nicht geschehen werde, weil es keine Terminabstimmung zwischen...
Online-Medien fallen unter die vom Grundgesetz gedeckte Pressefreiheit (also auch BZMG) • Print-Ausgaben nicht nötig

Online-Medien fallen unter die vom Grundgesetz gedeckte Pressefreiheit (also auch BZMG) • Print-Ausgaben nicht nötig

Das erkannte das Bundesverwaltungsgericht heute (07.11.2024) erstmals höchstricherlich an. So berichte es Arne Semsrott, Chefredakteur der Transparenz- und Rechercheplattform FragDenStaat. Semsrott hatte nach Presserecht vor dem Bundesverwaltungsgericht gegen den...
Zweite Beteiligungsrunde zum „Sanierungsgebiet Rheydt“ am 30. Oktober im Maria-Lenssen-Berufskolleg • Menschen mit Behinderungen quasi ausgeschlossen • Angeblich „keine Zeit“, um einen barrierefreien Veranstaltungsort zu finden

Zweite Beteiligungsrunde zum „Sanierungsgebiet Rheydt“ am 30. Oktober im Maria-Lenssen-Berufskolleg • Menschen mit Behinderungen quasi ausgeschlossen • Angeblich „keine Zeit“, um einen barrierefreien Veranstaltungsort zu finden

Noch zu Zeiten des (Ex-)Baudezernenten Dr. Gregor Bonin (CDU) hatte der Mönchengladbacher Stadtrat am 15.02.2023 für Rheydt und (Alt-)Gladbach jeweils „Vorkaufsrecht-Satzungen“ beschlossen und damit einen erneuten Versuch gestartet, u.a. die Rheydter Innenstadt...
Kommunalwahl 2025: Ampel-Kooperationsausschuss tagt am 31.10.2024 • Machen FDP und Grüne den Weg frei für eine erneute GroKo?

Kommunalwahl 2025: Ampel-Kooperationsausschuss tagt am 31.10.2024 • Machen FDP und Grüne den Weg frei für eine erneute GroKo?

Auch wenn es sich vordergründig „nur“ um die Frage geht, wer ständiger Vertreter des Hauptverwaltungs­beamten werden sollte, scheinen die wirklichen Gründe für eine sich ankündigende „Dunkelschaltung“ der Mönchengladbacher Ampel wesentlich tiefer zu liegen. Nämlich...
Auch zweite Mönchengladbacher Ampel-Kooperation bald dunkel? • Grüne und FDP werfen SPD „Vertrags­bruch“ vor • Demokratische Entscheidungen vs. persön­liche Befindlichkeiten? • Kommunalwahlkampf 2025 hat begonnen!

Auch zweite Mönchengladbacher Ampel-Kooperation bald dunkel? • Grüne und FDP werfen SPD „Vertrags­bruch“ vor • Demokratische Entscheidungen vs. persön­liche Befindlichkeiten? • Kommunalwahlkampf 2025 hat begonnen!

(c) BZMG Im April 2013 wurde die 1. politische Ampel in Mönchengladbach dunkel. Sie scheiterte an der Frage des Neubaus der Zentralbibliothek, die sich eine Initiative mit dem vielsagenden Namen „Lobby für Utopia“ unter Federführung der Grünen und mit Beteiligung...
Diversität, Vielfalt und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben aus Sicht einer pflegenden Angehörigen • „Offener Brief“ an den Mönchengladbacher Oberbürgermeister

Diversität, Vielfalt und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben aus Sicht einer pflegenden Angehörigen • „Offener Brief“ an den Mönchengladbacher Oberbürgermeister

Wenn Menschen pflegebedürftig werden, kann das sozusagen von „Heute auf Morgen“ geschehen oder aber ein langer und sich ständig verschlechternder Prozess sein. In jedem Fall aber trifft es nicht nur den Pflegebedürftigen, sondern auch die Familienangehörigen, die es...
Verwaltungsgericht Frankfurt: Kostenbescheid wegen Umsetzen von Elektro-Rollern rechtmäßig • Beispiel auch für Mönchengladbach?

Verwaltungsgericht Frankfurt: Kostenbescheid wegen Umsetzen von Elektro-Rollern rechtmäßig • Beispiel auch für Mönchengladbach?

In einem bemerkenswerten Urteil schägt das Verwaltungsgerichts Frankfurt einen Pflock im Sinne von Menschen mit Behinderungen ein. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Es besteht die Möglichkeit, gegen diese Entscheidung Rechtsmittel an den Hessischen...
Keine Qualitätsstandards für Offene Ganztagsschulen (OGATA)? • Mönchengladbacher FDP-Chef Peter König empört über Entscheidung von NRW-Schulministerin Dorothee Feller (CDU)

Keine Qualitätsstandards für Offene Ganztagsschulen (OGATA)? • Mönchengladbacher FDP-Chef Peter König empört über Entscheidung von NRW-Schulministerin Dorothee Feller (CDU)

Die Entscheidung von NRW-Schulministerin Dorothee Feller (CDU), die bereits vorbereiteten verbindlichen Qualitätsstandards für Räume, Personal und Arbeitsweisen in den Offenen Ganztagsschulen (OGS) wieder zurückzunehmen, sorgt nicht nur bei vielen Eltern für...
Rathaus-Neubau • Teil XXXXIII: Betriebs­aus­schuss beschließt über den Fortgang der Planungen • Zukunft des Karstadt­gebäudes unklar • CDU und DIE LINKE stellen Anträge

Rathaus-Neubau • Teil XXXXIII: Betriebs­aus­schuss beschließt über den Fortgang der Planungen • Zukunft des Karstadt­gebäudes unklar • CDU und DIE LINKE stellen Anträge

Am morgigen Donnerstag (27.06.2024) werden ab 15:00 Uhr die Plätze im Rheydter Ratssaal reichlich gefüllt sein, weil an der Sondersitzung des Ausschusses für Betriebe und Vergabe (ABV) auch Mitglieder des Bauausschusses und der BV Süd teilnehmen werden. Dabei geht es...
Gegen das Vergessen • Teil VIII: Anschlag auf Ein­rich­tun­gen der Mönchenglad­bacher Lebenshilfe • Über­wältigende Solidaritätsbekundungen aus der Stadtgesellschaft

Gegen das Vergessen • Teil VIII: Anschlag auf Ein­rich­tun­gen der Mönchenglad­bacher Lebenshilfe • Über­wältigende Solidaritätsbekundungen aus der Stadtgesellschaft

Im Mai 2024 gab es zwei Angriffe auf Einrichtungen der Mönchengladbach Lebenshilfe e.V. Wir die Polizei Mönchengladbach auf BZMG-Anfrage mitteilte, wurden für diese beiden Taten Strafanzeigen erstattet und von ihr als  Sachbeschädigung (ohne Personenschaden)...
Gegen das Vergessen • Teil VII: 17 weitere Stolpersteine im Dezember 2019 auch als Mahnung für die Zukunft in Mönchengladbach

Gegen das Vergessen • Teil VII: 17 weitere Stolpersteine im Dezember 2019 auch als Mahnung für die Zukunft in Mönchengladbach

Vorlesen (c) BZMG Seit Jahren erinnert der Künstler Gunter Demnig mit seinen Stolpersteinen an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten Wohnort Gedenktafeln aus Messing in den Bürgersteig einlässt. Inzwischen liegen sie in 1.265 Kommunen Deutschlands und in...
Gegen das Vergessen • Teil VI: Holocaust und Euthanasie … zwei Seiten derselben Medaille • Auch in Mönchengladbach und der näheren Umgebung • Eindrucksvolle Theater-Collage

Gegen das Vergessen • Teil VI: Holocaust und Euthanasie … zwei Seiten derselben Medaille • Auch in Mönchengladbach und der näheren Umgebung • Eindrucksvolle Theater-Collage

Am 09.06.2017 beeindruckten Schüler des Maria-Lenssen-Kollegs gemeinsam mit Menschen aus dem Reha-Verein in einer Theater-Collage“ die etwa 100 Besucher der Gedenkveranstaltung für die Opfer der so genannten „Euthanasie“ des Nazi-Regims in der Zeit zwischen 1933 und...
Gegen das Vergessen • Teil V: Gab es Parallelen in der Nachkriegszeit? • Vis-á-vis-Interview mit Uwe Werner vor der Gedenkveranstaltung am 9. Juni (2017)

Gegen das Vergessen • Teil V: Gab es Parallelen in der Nachkriegszeit? • Vis-á-vis-Interview mit Uwe Werner vor der Gedenkveranstaltung am 9. Juni (2017)

(c) BZMG Vor zwei Jahren (2015) gedachten etwa 100 Teilnehmer auf dem Alten Markt dem von den Nazis ermordeten siebenjährigen Karl Heinz Moerders. Er fiel im Jahr 1943 in der „Landesanstalt für Geisteskranke“ in Kulparkow bei Lemberg (Ukraine) der NS-Euthanasie zum...
Gegen das Vergessen • Teil III: „Erinnerung wach halten – Zukunft bauen“ • Gedenkfeier für Opfer der Euthanasie am 9. Juni (2017) in der City-Kirche

Gegen das Vergessen • Teil III: „Erinnerung wach halten – Zukunft bauen“ • Gedenkfeier für Opfer der Euthanasie am 9. Juni (2017) in der City-Kirche

Dazu zu gehören statt ausgegrenzt zu werden, gilt heute als selbstverständliches Recht von Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung. Auch in unserer Stadt wird etwas unternommen, um das Ziel, gleichberechtigt und selbstbestimmt leben zu können, zu...
Gegen das Vergessen • Teil II: Gedenkveranstaltung für Opfer der „Euthanasie“ in Mönchengladbach • Schülergruppe des Odenkirchener Gymnasiums arbeitete das Thema „Euthanasie“ auf • Eindrucksvolle Plakat-Dokumentation noch bis zum 29. Mai (2015) in der City-Kirche

Gegen das Vergessen • Teil II: Gedenkveranstaltung für Opfer der „Euthanasie“ in Mönchengladbach • Schülergruppe des Odenkirchener Gymnasiums arbeitete das Thema „Euthanasie“ auf • Eindrucksvolle Plakat-Dokumentation noch bis zum 29. Mai (2015) in der City-Kirche

(c) BZMG Susann Warkentin, Nico Ledda und Suruthy Utahayakumar brauchten nur wenige Worte, um das auszudrücken, was die meisten der 26 Schüler des Geschichts­kurses der Jahrgangsstufe 10 am Gymnasium Odenkirchen im Verlauf des Projektes „empfunden“ hatten, als sie...
Gegen das Vergessen • Teil I: Euthanasie in Erinnerung halten • Mönchengladbach gedenkt der Bürger, die zur NS-Zeit wegen ihrer Behinderung ermordet wurden • Gedenkveranstaltung am 18. Mai (2015) um 11:30 Uhr

Gegen das Vergessen • Teil I: Euthanasie in Erinnerung halten • Mönchengladbach gedenkt der Bürger, die zur NS-Zeit wegen ihrer Behinderung ermordet wurden • Gedenkveranstaltung am 18. Mai (2015) um 11:30 Uhr

Unter dem Titel „Erinnerung wach halten – Zukunft bauen“ laden neun Organisationen in Zusammenarbeit mit der Stadt Mönchengladbach dazu ein, in einem Zelt auf dem Alten Markt der Menschen zu gedenken, die zur NS-Zeit wegen ihrer Behinderung ermordet wurden....
Ukraine-Abend im TaK (Treff am Kapellchen) am 7. Juni • „Die Ukraine: gestern, heute und morgen“ • Bebilderter Vortrag des Mönchengladbacher Journalisten Bernhard Clasen

Ukraine-Abend im TaK (Treff am Kapellchen) am 7. Juni • „Die Ukraine: gestern, heute und morgen“ • Bebilderter Vortrag des Mönchengladbacher Journalisten Bernhard Clasen

Zehntausende haben in den letzten Jahren in der Ukraine ihr Leben verloren. Längst findet der Krieg auch auf russischem Territorium statt. Vor diesem Hintergrund wird der Ukraine-Experte Bernhard Clasen in einem Vortrag über das Land sprechen. Clasen, der seit 2014...
Europawahl am 9. Juni 2024 in Mönchengladbach: Ein Rück- und Ausblick • Kommt es dank der Neuwähler ab dem 16. Lebensjahr zu einer höheren Wahlbeteiligung als 2019?

Europawahl am 9. Juni 2024 in Mönchengladbach: Ein Rück- und Ausblick • Kommt es dank der Neuwähler ab dem 16. Lebensjahr zu einer höheren Wahlbeteiligung als 2019?

(c) BZMG Wenn am Sonntag, den 9. Juni 2024 die Mönchengladbacher Wahlberechtigten zum Wahllokal kommen, oder die Wahlunterlagen für die Briefwahl nachhause gesandt bekommen, finden sie einen ca. 80 cm langen Wahlzettel mit insgesamt 34 Parteien vor, die in NRW und...
Einladung zu Info-Treffen zur Markthalle auf dem Kapuzinerplatz • Eine ganz spezielle Auflösung des Aprilscherzes vom 01.04.2024

Einladung zu Info-Treffen zur Markthalle auf dem Kapuzinerplatz • Eine ganz spezielle Auflösung des Aprilscherzes vom 01.04.2024

Tach , Leute!Einige von Euch hatten schnell erkannt, dass das mit der Einladung zum „Info-Treffen zur Markthalle“ ein April-Scherz war und haben gar nicht reagiert, andere haben in diversen Facebook-Gruppen ihre „Erkenntnis“ mit anderen geteilt, wieder anderen wurde...