Seite wählen
Moblitätssonntag am 17. September: „Fancy Women Bike Ride“ zum 4. Mal in Mönchengladbach • um 15:00 Uhr gehts los • Auch Männer dürfen mit

Moblitätssonntag am 17. September: „Fancy Women Bike Ride“ zum 4. Mal in Mönchengladbach • um 15:00 Uhr gehts los • Auch Männer dürfen mit

Vorlesen (c) BZMG Mönchengladbach ist eine von weltweit über 200 Städten in über 30 Ländern, in denen schicke Frauen auf bunt geschmückten Fahrrädern plaudernd und lachend durch die Stadt radeln. Vor zehn Jahren erfand die aus Izmir stammende Sema Gür das Event, das...
Rathaus-Neubau • Teil XXXXI: Über ein Geheim-Treffen, das schlussendlich gar nicht so geheim war • „Erhellendes“ am Rande des Sommerfestes der Grünen

Rathaus-Neubau • Teil XXXXI: Über ein Geheim-Treffen, das schlussendlich gar nicht so geheim war • „Erhellendes“ am Rande des Sommerfestes der Grünen

Vorlesen Immer dann, wenn man versucht, „Geheimhaltung“ durchzusetzen, erreicht man oft genau das Gegenteil. Das musste der Mönchengladbacher Oberbürgermeister Felix Heinrichs (SPD) in Sachen „Rathaus-Neubau in Rheydt“ lernen, als er am vergangenen Donnerstag jeweils...
Wann steigen auch in Mönchengladbach die Anwohner­parkgebühren? • Verkehrsclub Deutschland (VCD) stellt Grundlagen für „Straßenraumnutzungs­gerechtigkeit“ vor • Sollen Halter von Kleinfahrzeugen die gleichen Gebühren zahlen wie die von SUVs und Pickups?

Wann steigen auch in Mönchengladbach die Anwohner­parkgebühren? • Verkehrsclub Deutschland (VCD) stellt Grundlagen für „Straßenraumnutzungs­gerechtigkeit“ vor • Sollen Halter von Kleinfahrzeugen die gleichen Gebühren zahlen wie die von SUVs und Pickups?

Anwohnerparken, Regelungen dazu und die Kosten haben sich in Mönchengladbach zu einem Reizthema in Bevölkerung und Politik entwickelt. Pro und Contra werden seit Jahren in politischen Gremien und den so genannten „sozialen“ Netzwerken teilweise sehr heftig kontrovers...
Rathaus-Neubau • Teil XXXX: Bund der Steuerzahler fragt nach und erhält hinhaltende Antwort • Wird „neues“ Raumkonzept am 15. August in der BV Süd vorgestellt?

Rathaus-Neubau • Teil XXXX: Bund der Steuerzahler fragt nach und erhält hinhaltende Antwort • Wird „neues“ Raumkonzept am 15. August in der BV Süd vorgestellt?

Vorlesen (c) BZMG Wie berichtet, will der Bund der Steuerzahler (BdSt NRW) das Vorhaben „Rathaus-Neubau in Mönchengladbach“ kritisch durchleuchten. Auf BZMG-Nachfrage teilte der BdSt NRW mit, dass man bei der Stadtverwaltung Mönchengladbach u.a. nachgefragt habe,...
Personal-Erosion bei den Mönchenglad­bacher Grünen führt zum Mehrheits­verlust der Ampel-Kooperation in der BV Nord • Ideologische Gründe? • Welchen Einfluss nahm die Spitze der Ratsfraktion?

Personal-Erosion bei den Mönchenglad­bacher Grünen führt zum Mehrheits­verlust der Ampel-Kooperation in der BV Nord • Ideologische Gründe? • Welchen Einfluss nahm die Spitze der Ratsfraktion?

Vorlesen (c) BZMG (c) BZMG Anders als bei der Wahl zum Stadtrat, sind die Wahlen zu den Bezirksvertretungen (BV) reine Listenwahlen, bei denen die Personen aus einer (Partei)-Liste – wie auch im Stadtrat – in aller Regel eine Bezirksfraktion bilden. Diese...
Symptome der Macht • Teil XXXVI: Zwist in der CDU-Fraktion: Vorstand nicht bestätigt • Kann der Kreispartei-Vorstand „schlichten“ und den „CDU-Virus“ nachhaltig bekämpfen?

Symptome der Macht • Teil XXXVI: Zwist in der CDU-Fraktion: Vorstand nicht bestätigt • Kann der Kreispartei-Vorstand „schlichten“ und den „CDU-Virus“ nachhaltig bekämpfen?

Hinweis der Redaktion an die interessierte Leserschaft: Es wird empfohen, sich auf eine längere Lesedauer (ca. 25 Minuten) einzustellen … oder die BZMG-Vorlesefunktion zu nutzen und den Beitrag „entspannt“ beispielsweise auch auf einem Smartphone...
„Die BürgerLobbyisten“ haken nach: Versprechungen, Ankündigungen und politische Ziele von vor der Kommunalwahl 2020 und im Ampel-Kooperationsvertrag im Fokus

„Die BürgerLobbyisten“ haken nach: Versprechungen, Ankündigungen und politische Ziele von vor der Kommunalwahl 2020 und im Ampel-Kooperationsvertrag im Fokus

Über dreißig Monate sind seit der Kommunalwahl 2020 vergangen und in etwa zwei Jahren steht die nächste Wahl an. Das hat das Team der Mönchengladbacher „BürgerLobbyisten“, zu dem weitere kommunalpolitisch interessierte Bürger hinzugestoßen sind, veranlasst, sich näher...
Rathaus-Neubau • Teil XXXVII: Grüne Mitgliederver­sammlung einstimmig: „Projekt »Rathaus der Zukunft«  SOFORT beenden!“ • Fraktionsspitze stimmt ebenfalls zu und nimmt „Auftrag“ an

Rathaus-Neubau • Teil XXXVII: Grüne Mitgliederver­sammlung einstimmig: „Projekt »Rathaus der Zukunft« SOFORT beenden!“ • Fraktionsspitze stimmt ebenfalls zu und nimmt „Auftrag“ an

Die Fortsetzung der  Mitgliederversammlung, die am 23.02.2023 wegen einer übervollen Tagesordnung vorzeitig beendet wurde, fand am gestrigen Samstag (25.03.2023) statt und nahm einen Verlauf, der noch wenige Tage zuvor nicht erahnt werden konnte.Dies hatte nichts mit...
Rathaus-Neubau • Teil XXXVI: „Rathausneubau abgesagt: Warum ein Neustart jetzt richtig ist“ • Ampel-Spitzen äußern sich in eigener Pressemitteilung • Viel Glauben und wenig Wissen

Rathaus-Neubau • Teil XXXVI: „Rathausneubau abgesagt: Warum ein Neustart jetzt richtig ist“ • Ampel-Spitzen äußern sich in eigener Pressemitteilung • Viel Glauben und wenig Wissen

Vorlesen „Die Zahlen des Kämmerers lassen nichts anderes zu: Der geplante Bau des neuen Rathauses in Rheydt muss gestoppt werden. Ende des Jahres 2026 müsste die Stadt nach Darstellung von Michael Heck 379 Mio. € für das neue Rathaus auf den Tisch legen – und dass bei...
Rathaus-Neubau • Teil XXXV: Grüne müssen am Samstag (25.03.2023) über Positionierung beschließen • Dring­lich­keitsantrag fordert STOP der Rathaus-Pläne

Rathaus-Neubau • Teil XXXV: Grüne müssen am Samstag (25.03.2023) über Positionierung beschließen • Dring­lich­keitsantrag fordert STOP der Rathaus-Pläne

Der heutige Tag, Donnerstag, der 23.03.2023, könnte in die Mönchengladbacher Geschichte eingehen als der Tag, an dem der eine oder andere zufrieden sein könnte, weil das Projekt „Rathaus der Zukunft“ dauerhaft beendet werden würde. Es war ca. 16:31 Uhr, als die...
Rathaus-Neubau • Teil XXXIII: BürgerLobbyisten diskutieren Planungen zum so genannten „Rathaus der Zukunft“ und stellen Fakten-Check zur Diskussion

Rathaus-Neubau • Teil XXXIII: BürgerLobbyisten diskutieren Planungen zum so genannten „Rathaus der Zukunft“ und stellen Fakten-Check zur Diskussion

Nach nunmehr zwei Jahren Mönchengladbacher Ampel, den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie und mit Blick auf die Kommunalwahl 2025, aber auch vor dem Hintergrund, dass in Mönchengladbach diverse Großprojekte geplant sind, die einer kritischen Begleitung bedürfen,...
Rathaus-Neubau • Teil XXXII: „Finanzierbarkeit des Rat­haus­neubaus sicherstellen!“ • FDP-Parteitag „beauftragt“ Ratsfraktion

Rathaus-Neubau • Teil XXXII: „Finanzierbarkeit des Rat­haus­neubaus sicherstellen!“ • FDP-Parteitag „beauftragt“ Ratsfraktion

(c) BZMG Auf vergangenen Kreisparteitagen der Mönchengladbacher FDP waren Anträge eher Mangelware. Das war beim gestrigen Parteitag im Christoffelhaus an der Wilhelm-Strauß-Straße in Rheydt ganz anders. Über gleich sechs Anträge hatten die ca. 30 Mitglieder zu...
Rathaus-Neubau • Teil XXXX: Bund der Steuerzahler fragt nach und erhält hinhaltende Antwort • Wird „neues“ Raumkonzept am 15. August in der BV Süd vorgestellt?

Rathaus-Neubau • Teil XXXI: „Rathaus der Zukunft“ keine HSP-Maßnahme mehr! • Mönchengladbach Kandidat für das Schwarzbuch des BdSt (Bund der Steuerzahler)?

Als die Stadt Mönchengladbach im Jahr 2012 dem Stärkungspakt Stadtfinanzen beitrat, verpflichtete sie sich zu einer Sanierung des Haushalts bis zum Jahr 2021 und erhielt dafür vom Land NRW Mittel in Millionenhöhe. Die vom Rat beschlossenen Sanierungsmaßnahmen waren...
„Friedensbündnis Mönchengladbach“ informierte  am 21. Januar auf dem Rheydter Wochenmarkt • Atomwaffen und Ukraine-Krieg im Mittelpunkt

„Friedensbündnis Mönchengladbach“ informierte am 21. Januar auf dem Rheydter Wochenmarkt • Atomwaffen und Ukraine-Krieg im Mittelpunkt

Es waren gefühlt Gefrierschranktemperaturen, denen sich zehn engagierte Menschen am vergangenen Samstag (21.01.2023) von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr aussetzten, um u.a. auf den 2. Jahrestag der Verabschiedung des Atomwaffenverbotsvertrages durch die UN-Vollversammlung am...
Seniorenrat kann Arbeit nicht aufnehmen • Verwaltung „erzeugt“ Dilemma • Konstituierende Sitzung findet (vorerst) nicht statt

Seniorenrat kann Arbeit nicht aufnehmen • Verwaltung „erzeugt“ Dilemma • Konstituierende Sitzung findet (vorerst) nicht statt

Vorlesen Bekanntlich wählten am 09.12.2022 dreiundvierzig (in Zahl: 43) „Delegierte“ den ersten Mönchengladbacher Seniorenrat, der aus 9 stimmberechtigten und weiteren 9 stellvertretenden Mitgliedern besteht, die bei Verhinderungen von stimmberechtigten Mitgliedern...
Rathaus-Neubau • Teil XXX: Auch Aachen stoppt Neu- und Erweiterungsbau für Verwaltungsgebäude • Wettbewerb formal beendet • Parallelen zum Projekt „RdZ“ erkennbar

Rathaus-Neubau • Teil XXX: Auch Aachen stoppt Neu- und Erweiterungsbau für Verwaltungsgebäude • Wettbewerb formal beendet • Parallelen zum Projekt „RdZ“ erkennbar

Nach Wuppertal, Hameln, Essen und anderen Kommunen hat nun auch die Stadt Aachen beim Neu- und Erweiterungsbau eines Verwaltungsgebäudes die „Reißleine“ gezogen, alle Planungen gestoppt und das Thema „zu den Akten“ gelegt. (c) BZMG Rathaus-Neubau • Teil XXIII: Diverse...
Rathaus-Neubau • Teil XXIX: Rückblick auf Bürgerforum Nr. 3 im Detail • Über abgeschnittene Wegebeziehungen & Teilung des Rheydter Stadtkerns

Rathaus-Neubau • Teil XXIX: Rückblick auf Bürgerforum Nr. 3 im Detail • Über abgeschnittene Wegebeziehungen & Teilung des Rheydter Stadtkerns

Vorlesen Dass der „Glasriegel“ den Durchgang für die Bürger von der Stresemannstraße zur Marktstraße und zum Rheydter Markt nicht nur erschwert, zeitweise sogar unmöglich macht und dadurch „Angsträume“ entstehen lässt, leuchtet selbst planerischen Laien...
Mönchengladbacher FDP-Ortsverband Nord diskutiert mit neuem MGMG-Geschäftsführer Friedhelm Lange über zukünftige Aufgaben der Marketing­gesellschaft

Mönchengladbacher FDP-Ortsverband Nord diskutiert mit neuem MGMG-Geschäftsführer Friedhelm Lange über zukünftige Aufgaben der Marketing­gesellschaft

Eine relativ große Resonanz gabe es auf die Einladung des Mönchengladbacher FDP-Ortsverbandes Nord zum ersten Treffen in diesem Jahr. Über 35 FDP-Mitglieder und Gäste konnte der Ortsverbandsvorsitzende Stefan Wimmers am 06.01.2023 in der Gaststätte Am Haus Lütz...
Rathaus-Neubau • Teil XXVIII: Rückblick auf Bürgerforum Nr. 3 im Detail • Gläsernes Verbindungsbauwerk soll Verwaltung „abriegeln“?

Rathaus-Neubau • Teil XXVIII: Rückblick auf Bürgerforum Nr. 3 im Detail • Gläsernes Verbindungsbauwerk soll Verwaltung „abriegeln“?

Das geplante gläserne Verbindungsbauwerk, das sich über ca. 250 Meter von der Limitenstraße bis zur Harmoniestraße erstrecken soll, wird von den Planern technisch als „Baufeld IV“ bezeichnet, ist aber wohl eher ein „Trennungsbauwerk“.Die Berliner sind bekanntlich sehr...
Stellen- und Personalplanung nur „durchlaufende Posten“? • Womit können Verwaltung und Politik Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (noch) motivieren?

Stellen- und Personalplanung nur „durchlaufende Posten“? • Womit können Verwaltung und Politik Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (noch) motivieren?

Unstrittig ist, dass ohne qualifizierte und motivierte städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Gemeinwesen wie die Stadt Mönchengladbach nicht funktionieren kann. Umso verwunderlicher ist, dass sich Kommunalpolitiker und Verwaltungsspitze bei der Übertragung...
Wohnen in Mönchengladbach • Teil VII: Alle drei Anträge für bezahlbares Wohnen zur Behandlung in den Planungs- und Bauausschuss weitergeleitet • Bündnis-Vertreter (zunächst einmal) sehr zufrieden • Grüne und FDP stumm

Wohnen in Mönchengladbach • Teil VII: Alle drei Anträge für bezahlbares Wohnen zur Behandlung in den Planungs- und Bauausschuss weitergeleitet • Bündnis-Vertreter (zunächst einmal) sehr zufrieden • Grüne und FDP stumm

Vorlesen Im gestrigen, dem Hauptausschuss vorgeschalteten Ausschuss für Anregungen und Beschwerden wurde der Antrag des Mönchengladbacher Bündnisses für Soziale Gerechtigkeit behandelt, der sich schwerpunktmäßig mit dem Dauerthema „Bezahlbarer und barrierefreier...
Wohnen in Mönchengladbach • Teil VI: Preisgünstiger und barrierefreier Wohnraum in Mönchen­gladbach: Bündnis für Soziale Gerechtigkeit stellt Anträge im Beschwerdeausschuss • Öffentliche Sitzung am 7. Dezember um 17:00 Uhr im Rathaus Abtei

Wohnen in Mönchengladbach • Teil VI: Preisgünstiger und barrierefreier Wohnraum in Mönchen­gladbach: Bündnis für Soziale Gerechtigkeit stellt Anträge im Beschwerdeausschuss • Öffentliche Sitzung am 7. Dezember um 17:00 Uhr im Rathaus Abtei

Vorlesen Das Bündnis für Soziale Gerechtigkeit Mönchengladbach fordert mehr Engagement der Stadt für den Bau von preisgünstigem und barrierefreiem Wohnraum in Mönchengladbach.Um dies voranzubringen, hat das Bündnis eine Eingabe an den Ausschuss für Anregungen und...
Rathaus-Neubau • Teil XXVII: Rückblick auf Bürgerforum Nr. 3 im Detail • Kämmerer Heck weicht Frage zu Kosten­schätzungen aus • Aktuelle Kosten-Infos weiterhin nicht öffentlich

Rathaus-Neubau • Teil XXVII: Rückblick auf Bürgerforum Nr. 3 im Detail • Kämmerer Heck weicht Frage zu Kosten­schätzungen aus • Aktuelle Kosten-Infos weiterhin nicht öffentlich

Vorlesen Falls Teilnehmer des „Bürgerforums“ der evangelischen Kirchengemeinde Rheydt am 3. November 2022 gehofft hatten, etwas über die Kosten des Rathaus-Neubaus zu erfahren, dürften sie enttäuscht gewesen sein. Der von einem Teilnehmer zu diesem Thema unmittelbar...
Rathaus-Neubau • Teil XXVI: Rückblick auf Bürgerforum Nr. 3 im Detail • „Marktstraße“ und „Am Neumarkt“ als Sackgassen incl. „Angsträume“ geplant?

Rathaus-Neubau • Teil XXVI: Rückblick auf Bürgerforum Nr. 3 im Detail • „Marktstraße“ und „Am Neumarkt“ als Sackgassen incl. „Angsträume“ geplant?

Einige der Themen, die von interessierten Bürgerinnen und Bürger bei „Bürgerforum“ der evangelischen Kirchengemeinde Rheydt am 03.11.2022 angesprochen wurde, waren nicht neu, wie beispielsweise die Frage des freien Durchganges von der Stresemannstraße zur Marktstraße...
Rathaus-Neubau • Teil XXV: Drittes „Bürgerforum“ der evangelischen Kirchengemeinde Rheydt mit mäßiger Beteiligung • Viele „Aussagen“, aber wenig Erkenntnisse für die Bürger • Kosten der bisherigen Rathaus-Planungen ca. 15 Mio. EURO

Rathaus-Neubau • Teil XXV: Drittes „Bürgerforum“ der evangelischen Kirchengemeinde Rheydt mit mäßiger Beteiligung • Viele „Aussagen“, aber wenig Erkenntnisse für die Bürger • Kosten der bisherigen Rathaus-Planungen ca. 15 Mio. EURO

Vorlesen Nach eigenen Angaben zum dritten Mal führte die evangelische Kirchengemeinde Rheydt am 03.11.2022 im Christoffel-Haus ein 3. Bürgerforum zum Rathaus-Neubau in Rheydt durch. Pfarrer Stephan Dedring konnte ca. 65 Teilnehmer begrüßen, von denen ca. 25 der...
Freispruch für Aktion zivilen Ungehorsams im Kampf für Klimagerechtigkeit • Freispruch für den Angeklagten Ernst-Ludwig Iskenius • Hausfriedensbruch gegen RWE nicht nachweisbar

Freispruch für Aktion zivilen Ungehorsams im Kampf für Klimagerechtigkeit • Freispruch für den Angeklagten Ernst-Ludwig Iskenius • Hausfriedensbruch gegen RWE nicht nachweisbar

Vorlesen (c) BZMG Am 08.11.2022 ging vor dem Landgericht Mönchengladbach der am 21.10.2022 unterbrochene Prozess gegen den „Lebenslaute“-Aktivisten und Arzt Ernst-Ludwig Iskenius weiter. Dieser war erstinstanzlich zu 110 Tagessätzen Geldstrafe wegen Unterstützung...
Rathaus-Neubau • Teil XXIV: „Rathaus der Zukunft“ in der Gegenwart angekommen? • HOAI-Leistungsphase 2 noch nicht abgeschlossen • Eigenbetrieb „RdZ“ ohne Betriebs­leiter

Rathaus-Neubau • Teil XXIV: „Rathaus der Zukunft“ in der Gegenwart angekommen? • HOAI-Leistungsphase 2 noch nicht abgeschlossen • Eigenbetrieb „RdZ“ ohne Betriebs­leiter

In der Sitzung des Ausschusses für Betriebe und Vergabe (ABV) am 12.10.2022 kündigte der Eigenbetrieb „Rathaus der Zukunft“ mit der Vorlage 1717/X die Vorstellung der „abgeschlossenen HOAI-Leistungsphase 2“ an. Entgegen der Gepflogenheiten und Notwendigkeiten wurde...
Achim Wyen (FDP) • 100 Tage FDP-Fraktionsvorsitz: „Bei Sanierung der Schulen und Ausweisung neuer Gewerbe­flächen schneller vorankommen“

Achim Wyen (FDP) • 100 Tage FDP-Fraktionsvorsitz: „Bei Sanierung der Schulen und Ausweisung neuer Gewerbe­flächen schneller vorankommen“

Vorlesen Eine gut dreimonatige „Schonfrist“ hat Achim Wyen nun als Fraktionschef der FDP Mönchengladbach hinter sich gebracht.Ist es ihm gelungen, seine Vorhaben zu verwirklichen, die FDP als verlässlichen Partner im Rat zu positionieren und die FDP-Inhalte aus dem...
Hohe Auszeichnung für Mönchengladbacher „Handicap-Stürmer“ Albert Sturm • Beeindruckendes BZMG-Vis-á-vis-Interview

Hohe Auszeichnung für Mönchengladbacher „Handicap-Stürmer“ Albert Sturm • Beeindruckendes BZMG-Vis-á-vis-Interview

„Bitte Lächeln! steht auf einer der vielen Schirmmützen, die Albert Sturm situationsbedingt trägt und die seine Grundeinstellung deutlich macht. So auch anlässlich der Preisverleihung an ihn durch die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe in Gütersloh. Die...
Mönchengladbacher BSK-Kontaktstelle veröffentlicht weiteren audio-visuellen Fakten-Check zum ÖPNV in Mönchengladbach: „Programm zum barrierefreien Umbau von Bussteigen“ • Verschluss-Sache?

Mönchengladbacher BSK-Kontaktstelle veröffentlicht weiteren audio-visuellen Fakten-Check zum ÖPNV in Mönchengladbach: „Programm zum barrierefreien Umbau von Bussteigen“ • Verschluss-Sache?

Bundesweit sind in Deutschland ca. 7,8 Mio. Menschen mit einem Grad der Behinderung zwischen 50 und 100 schwerbehindert; das ist eine Quote von 9,4%. In Mönchengladbach lag die Quote am 31.12.2021 bei 13% (34.000 Schwerbehinderte).  Viele von ihnen wurde das...
Rathaus-Neubau • Teil XXIII: Diverse Kommunen stoppen Rathausneu- und -umbauten • Sind Politiker und Verwaltungs­spitzen anderer Kommunen verantwortungs­bewusster als Mönchengladbacher?

Rathaus-Neubau • Teil XXIII: Diverse Kommunen stoppen Rathausneu- und -umbauten • Sind Politiker und Verwaltungs­spitzen anderer Kommunen verantwortungs­bewusster als Mönchengladbacher?

Vorlesen Diese Frage ist ernsthaft zu stellen, wenn man sich das Ergebnis einer „Blitz-Recherche“ in Medien und Presseverlautbarungen anschaut.Während in diesen Städten den veränderten Randbedingungen durch CORONA, UKRAINE-Krieg, explodierende Bau-und Materialkosten...
Rathaus-Neubau • Teil XXII: Was haben das Bundes­kanzler­amt und „unser“ Rathaus-Neubau miteinander zu tun? • Muss das jetzt sein?

Rathaus-Neubau • Teil XXII: Was haben das Bundes­kanzler­amt und „unser“ Rathaus-Neubau miteinander zu tun? • Muss das jetzt sein?

Hallo, liebe Leute, „Man muss nicht das Rad immer neu erfinden“, heißt es allenthalben. Das gilt für Vieles … und auch für Kommentare. So wie einer von ntv-Chefredakteur Nikolaus Blome vom 14.10.2022. Der hatte sich nämlich zum geplanten Erweiterungsbau des...
Radentscheid • Teil VIII: Kreisverband der Grünen lädt Vertreter von Radentscheid Mönchengladbach ein • Fragwürdige Kostenschätzung der Verwaltung im Mittelpunkt

Radentscheid • Teil VIII: Kreisverband der Grünen lädt Vertreter von Radentscheid Mönchengladbach ein • Fragwürdige Kostenschätzung der Verwaltung im Mittelpunkt

Vorlesen Der derzeit alleinige Vorsitzende des Mönchengladbacher Kreisverbandes der Grünen, Martin Wirtz, hatte zu Donnerstag, 22.09.2022 in die Grünen-Geschäftsstelle zu einer „Offenen Gesprächsrunde“ mit den Vertreter der Initiative „Radentscheid Mönchengladbach“...
„Fest der Nachhaltigkeit“ ausgefallen … aber nicht abgesagt • Ehrenamtliche Teilnehmer zu Recht verärgert

„Fest der Nachhaltigkeit“ ausgefallen … aber nicht abgesagt • Ehrenamtliche Teilnehmer zu Recht verärgert

Vorlesen Es war sehr einsam heute Mittag um die Esel auf dem Sonnenhausplatz.Wer sich darauf eingerichtet hatte, das so genannte „Fest der Nachhaltigkeit“ auf dem Sonnenhausplatz zu besuchen, musste unverrichteter Dinge das Gelände wieder verlassen.Wie im Übrigen auch...
„Regelsätze auf 600 EURO erhöhen – sofort!“: Mahnwache eines Mönchengladbacher „Musterklägers“ vor dem SPD-Haus • BZMG-Interview mit Thomas Wasilewski

„Regelsätze auf 600 EURO erhöhen – sofort!“: Mahnwache eines Mönchengladbacher „Musterklägers“ vor dem SPD-Haus • BZMG-Interview mit Thomas Wasilewski

Er ist 59 Jahre, gelernter Groß- und Außenhandels- und Informatik-Kaufmann und war über lange Zeit als Bildungsbegleiter für lernbehinderte Jugendliche bei einem großen deutschen Konzern tätig. Die Rede ist vom Mönchengladbacher Thomas Wasilewski, der seit einigen...
Hohenzollernstraße: CDU-Ablehnung von „Protected Bike Lanes“ findet breite Unterstützung aus der Umgebung • Illegales Parken auf Mittelstreifen und Gehwegen könnte Bußgelder von bis zu 12.000 EURO „einbringen“ … täglich

Hohenzollernstraße: CDU-Ablehnung von „Protected Bike Lanes“ findet breite Unterstützung aus der Umgebung • Illegales Parken auf Mittelstreifen und Gehwegen könnte Bußgelder von bis zu 12.000 EURO „einbringen“ … täglich

Es war eine Bürgerversammlung, die – unabhängig vom Anlass – nach dem gleichen „Muster“ ablief, wie viele andere zuvor und wahrscheinlich auch noch danach: (c) BZMG Eine Partei setzt ein Thema und lädt Bürger und Interessierte aus der vermeintlich...