Seite wählen
Doppelhaushalt 2021/2022: Haushaltsreden, die nicht gehalten wurden • Zukünftiger Verzicht darauf kein Verlust

Doppelhaushalt 2021/2022: Haushaltsreden, die nicht gehalten wurden • Zukünftiger Verzicht darauf kein Verlust

Über die Sinnhaftigkeit von Haushaltsreden Seit Jahrzehnten ist es Brauch, dass die Sprecherinnen und Sprecher der Ratsfraktionen vor der Verabschiedung des Haushalts an das Rednerpult treten und dort ihre Statements zum Haushalt abgeben.Nicht selten in der...
Konstituierungen 2020 • Teil VIII: Aufsichtsrats­posten kosten annähernd 680.000 EURO • Zahlungen an Mandats­träger mit  insgesamt ca. 1,73 Mio. EURO pro Jahr prognostizierbar • Ein Faktencheck

Konstituierungen 2020 • Teil VIII: Aufsichtsrats­posten kosten annähernd 680.000 EURO • Zahlungen an Mandats­träger mit insgesamt ca. 1,73 Mio. EURO pro Jahr prognostizierbar • Ein Faktencheck

Vorlesen Im Zuge der Konstituierung des Mönchengladbacher Stadtrates wurden nicht nur Entscheidungen über die Besetzung der ehrenamtlichen Vertretungen des Oberbürgermeisters und die „Zugriffe“ auf Ausschuss­vorsitze und damit über die Aufwandsentschädigungen...
LINKE fordert intensivere Behandlung von Bürger-Einwendungen zum Haushalt • Umsetzung der GO-Vorgaben durch Verwaltung „Lame Duck“

LINKE fordert intensivere Behandlung von Bürger-Einwendungen zum Haushalt • Umsetzung der GO-Vorgaben durch Verwaltung „Lame Duck“

Zum TOP 9 der Tagesordnung des Hauptausschusses in seiner „Sonderfunktion“ als Stadtrat am kommenden Dienstag (09.02.2021 • 15:00 Uhr, Haus Erholung) legt die Fraktion von DIE LINKE einen Antrag vor, der zum Ziel hat, dass die Verwaltung den Einwendungen von...
Doppelhaushalt 2021/2020: Hauptausschuss hat als Stadtrat über 10 Bürger-Einwendungen zu befinden • Verwaltung weist eine Einwendung grundsätzlich zurück

Doppelhaushalt 2021/2020: Hauptausschuss hat als Stadtrat über 10 Bürger-Einwendungen zu befinden • Verwaltung weist eine Einwendung grundsätzlich zurück

Wenn Einwohner sich die Mühe machen, sich mit dem Haushalt einer Stadt zu befassen und Einwendungen dazu zu formulieren, sollte man annehmen können, dass Verwaltungen sich mit der gleichen „Mühe“ mit diesen Einwendungen auseinandersetzen. (c) BZMG (c) BZMG (c) BZMG...
LINKE fordert intensivere Behandlung von Bürger-Einwendungen zum Haushalt • Umsetzung der GO-Vorgaben durch Verwaltung „Lame Duck“

Stadtrat delegiert Entscheidungs­befugnisse auf Haupt­ausschuss • Hauptausschuss tagt anstelle des Rates am 9. Februar um 15:00 Uhr • Sitzung wird im RatsTV übertragen

Oberbürgermeister Felix Heinrichs hat die Fraktionen darüber informiert, dass der Landtag eine Verlängerung der pandemischen Lage von landesweiter Tragweite für weitere zwei Monate beschlossen hat.Damit sind die rechtlichen Voraussetzungen zur Delegation der...
Bismarckstraße • Teil I: Statt „Pop-up-Bike-Lane“ eine halbe Million EURO allein für Konzept zu endgültiger Lösung • „Think big“ als Taktik?

Bismarckstraße • Teil I: Statt „Pop-up-Bike-Lane“ eine halbe Million EURO allein für Konzept zu endgültiger Lösung • „Think big“ als Taktik?

„Think big“ hat nicht erst seit dem Amtsantritt des neuen Baudezernenten Dr. Bonin und in den sechs Jahren Mönchengladbacher GroKo aus CDU und SPD Einzug in Gladbacher Politik und Verwaltung gehalten, sondern sich vielmehr erheblich verstärkt. „Think big“ muss...
S28 • Teil XV: BUND-Kreisverband spricht sich für nur teilweisen Grundstücks­erwerb und Umwidmung aus

S28 • Teil XV: BUND-Kreisverband spricht sich für nur teilweisen Grundstücks­erwerb und Umwidmung aus

Der BUND wird in der Planungspraxis als Träger öffentlicher Belange (TÖB), behandelt und muss laut §4 des BauGB (Baugesetzbuch) formal angehört und in Bauplanungen einbezogen werden. In dieser Eigenschaft bezieht die Kreisgruppe Mönchengladbach des BUND e.V. zum...
Leerstände • Teil I: Politische Fehler der Vergangen­heit rächen sich • Zahlen jetzt die Bürger „die Zeche“ mit Leerständen? • „Sofortprogrammm“ soll helfen

Leerstände • Teil I: Politische Fehler der Vergangen­heit rächen sich • Zahlen jetzt die Bürger „die Zeche“ mit Leerständen? • „Sofortprogrammm“ soll helfen

Nicht erst seit der Corona-Krise steigt die Zahl der Leerstände von Geschäftslokalen in den Innenstädten von Mönchengladbach und Rheydt ständig. „Zu viel Verkaufsfläche seit den 90ern: Weniger Bedarf, aber Flächenwachstum (Folge: Leerstand)“ ist die nüchterne...
Gero-Park • Teil I: Umgestaltungsplanung für den Geropark kommt voran • Statt bis zu 230 Pkw-Parkplätze & Festplatz demnächst Verdopplung der Weiherfläche • Konfliktpotenzial „Eltern-Taxi“?

Gero-Park • Teil I: Umgestaltungsplanung für den Geropark kommt voran • Statt bis zu 230 Pkw-Parkplätze & Festplatz demnächst Verdopplung der Weiherfläche • Konfliktpotenzial „Eltern-Taxi“?

Vorlesen Das war ein Ergebnis der Präsentation, das Kajetan Lis, seit Oktober 2017 Abteilungsleiter Stadterneuerung und Stadtentwicklung in Mönchengladbach, den Mitgliedern des Planungsausschusses am 01.12.2020 vorstellte. Die Umgestaltung des Geroparks ist...