Seite wählen
Kreisverkehr Speickerstraße/Hügelstraße: Nicht alle Ampel-Vertreter stimmten Verwaltungsplanung zu • Welchen Einfluss nahm Baudezernent Dr. Bonin auf Ampel-Entscheidung? • Vertuschungsversuch verwaltungs­seitiger Verzögerungen und Fehler?

Kreisverkehr Speickerstraße/Hügelstraße: Nicht alle Ampel-Vertreter stimmten Verwaltungsplanung zu • Welchen Einfluss nahm Baudezernent Dr. Bonin auf Ampel-Entscheidung? • Vertuschungsversuch verwaltungs­seitiger Verzögerungen und Fehler?

Es war einer der Tagesordnungspunkte, bei dem sich erneut der Eindruck bestätigte, dass die verkehrsplanende Verwaltung des Bonin‘schen Dezernates die Mitglieder eines Ausschusses nach dem Prinzip „Vogel friss oder stirb“ vor vollendete Tatsachen stellte und so einen...
Nahmobilität • Teil XXIV: Nutzung der „Blauen Route“ durch Studierende der Hochschule offensichtlich nur Vermutung • Hochschule kann keine Mobilitätsdaten der Studierenden liefern

Nahmobilität • Teil XXIV: Nutzung der „Blauen Route“ durch Studierende der Hochschule offensichtlich nur Vermutung • Hochschule kann keine Mobilitätsdaten der Studierenden liefern

Eines der Argumente der Befürworter der „Blauen Route“ ist seit jeher, dass die Studierenden der Mönchengladbacher Dependance der Hochschule Niederrhein Hauptnutzer der Fahrradstraßen zwischen den beiden Hauptbahnhöfen und dem Hochschulstandort seien. Eine...
Radentscheid • Teil III: Team „Radentscheid Mönchen­gladbach“ bereitet Unterschriftensammlung vor • ADFC, VCD, Umwelt- und andere Verbände unterstützen

Radentscheid • Teil III: Team „Radentscheid Mönchen­gladbach“ bereitet Unterschriftensammlung vor • ADFC, VCD, Umwelt- und andere Verbände unterstützen

Vorlesen (c) BZMG Vor 10 Monaten nahm Oberbürgermeister Felix Heinrichs (SPD) von den Vertretungsberechtigten des Bürgerbegehrens „Radentscheid Mönchen­glad­bach“ die in vielen Monaten von einem Team aus vielen Radfahrinteressierten erarbeiteten sieben Ziele entgegen,...
Club der LGB-Freunde lädt zu den „Frühjahrsfahr­tagen“ 2022 ein • Tag der „Offenen Tür“ am 2. und 3. April 2022, jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr • Ein interessantes Familien-Ausflugsziel

Club der LGB-Freunde lädt zu den „Frühjahrsfahr­tagen“ 2022 ein • Tag der „Offenen Tür“ am 2. und 3. April 2022, jeweils von 10:00 bis 16:00 Uhr • Ein interessantes Familien-Ausflugsziel

Vorlesen (c) BZMG Seit Jahren „residiert“ der Club im ehemaligen Filialgebäude der Landeszentralbank in Rheydt, in unmittelbarer Nähe des Stadttheaters an der Endepohlstraße 3.Im Laufe der Jahre investierte der Verein mit großem ehrenamtlichen Engagement und nicht...
BSK zum neuen Bußgeldkatalog: „Messen mit zweierlei Maß!“ • Belange von Menschen mit Behinderungen unzureichend berücksichtigt

BSK zum neuen Bußgeldkatalog: „Messen mit zweierlei Maß!“ • Belange von Menschen mit Behinderungen unzureichend berücksichtigt

Seit dem 09. November 2021 gilt der neue Bußgeldkatalog.Deutlich stärker zur Kasse gebeten werden Temposünder,Falschparker und Kraftfahrer, die eine Rettungsgasse benutzen, um schneller voranzukommen.Auch das unberechtigte Parken auf einem Behindertenparkplatz ist...
Behindertenbeauftragte der Länder richten 40 konkrete Forderungen zur Inklusion an die potenziellen Koalitionäre • BSK reagiert auf Antworten von SPD, B90/Die Grünen und FDP zu „Wahlprüfsteinen“

Behindertenbeauftragte der Länder richten 40 konkrete Forderungen zur Inklusion an die potenziellen Koalitionäre • BSK reagiert auf Antworten von SPD, B90/Die Grünen und FDP zu „Wahlprüfsteinen“

Viele Institutionen, Verbände und Interessengruppen haben vor der Bundestagswahl so genannte „Wahlprüfsteine“ erarbeitet, die Parteien mehr oder weniger intensiv auf die Forderungen geantwortet und der eine oder andere Wähler sein Wahlverhalten vielleicht daran...
Mönchengladbacher Kreisvorstand von B90/Die Grünen einstimmig für Verschiebung des Projektes „Brücke Bettrather Straße“ • Wie reagiert die Grüne Fraktion?

Mönchengladbacher Kreisvorstand von B90/Die Grünen einstimmig für Verschiebung des Projektes „Brücke Bettrather Straße“ • Wie reagiert die Grüne Fraktion?

Es sei ein Akt der Solidarität mit den von der Flutkatastrophe betroffenen Menschen und Unternehmen sowie den Städten und Gemeinden, keine Planungs- und Baukapazitäten für zeitlich nicht dringliche Projekte zu binden. Etwa zwei Monate ist es her, dass heftige Unwetter...