Seite wählen
„TOUR D’HORIZON“ • Teil 13: Listenbildung zur Besetzung von Ausschuss- und Aufsichtsratsposten • Verwaltungs­gerichtsbarkeit legt strenge Maßstäbe für „Zählgemein­schaften“ fest • Diskussionen im Rat nicht ausgeschlossen

„TOUR D’HORIZON“ • Teil 13: Listenbildung zur Besetzung von Ausschuss- und Aufsichtsratsposten • Verwaltungs­gerichtsbarkeit legt strenge Maßstäbe für „Zählgemein­schaften“ fest • Diskussionen im Rat nicht ausgeschlossen

Auch wenn die Tagesordnung für die Konstituierende Ratssitzung noch nicht feststeht, dürfte es für den Kern, nämlich die Schaffung der Grundlagen für die Arbeit des Stadtrates und seiner Ausschüsse schon einige Vorarbeiten gegeben haben. Zur Konstituierenden Sitzung...
Seniorenrat: Geplante Kandidaten­begrenzung bei Seniorenratswahl sorgt für Kritik • Eingriff in das passive Wahlrecht? • Stadt verweist auf Verwaltungspraktikabilität

Seniorenrat: Geplante Kandidaten­begrenzung bei Seniorenratswahl sorgt für Kritik • Eingriff in das passive Wahlrecht? • Stadt verweist auf Verwaltungspraktikabilität

Vorlesen In einer noch nicht verabschiedeten Neufassung der Wahlordnung für den Seniorenrat plant die Stadtverwaltung eine deutliche Begrenzung der Zahl der Bewerberinnen und Bewerber: Maximal 50 Kandidatinnen und Kandidaten sollen zur Briefwahl im kommenden November...
Kommunalwahl 2025: Paneuropäische Partei VOLT und drei weitere „kleine“ Parteien klagen gegen NRW-Kommunal­wahlgesetz • Auswirkungen auf Kommunal­wahl im September 2025?

Kommunalwahl 2025: Paneuropäische Partei VOLT und drei weitere „kleine“ Parteien klagen gegen NRW-Kommunal­wahlgesetz • Auswirkungen auf Kommunal­wahl im September 2025?

Am 5. Juli 2024 hatte der NRW-Landtag das Kommunalwahlgesetz geändert und dabei das Verfahren zur Ermittlung der Sitzverteilung in den Räten vom bislang angewandten Standard-Rundungsverfahren nach „Sainte-Laguë“ auf ein so genanntes „Quotenverfahren“ umgestellt. Nach...
Online-Medien fallen unter die vom Grundgesetz gedeckte Pressefreiheit (also auch BZMG) • Print-Ausgaben nicht nötig

Online-Medien fallen unter die vom Grundgesetz gedeckte Pressefreiheit (also auch BZMG) • Print-Ausgaben nicht nötig

Das erkannte das Bundesverwaltungsgericht heute (07.11.2024) erstmals höchstricherlich an. So berichte es Arne Semsrott, Chefredakteur der Transparenz- und Rechercheplattform FragDenStaat. Semsrott hatte nach Presserecht vor dem Bundesverwaltungsgericht gegen den...
Europawahl am 9. Juni 2024 in Mönchengladbach: Ein Rück- und Ausblick • Kommt es dank der Neuwähler ab dem 16. Lebensjahr zu einer höheren Wahlbeteiligung als 2019?

Europawahl am 9. Juni 2024 in Mönchengladbach: Ein Rück- und Ausblick • Kommt es dank der Neuwähler ab dem 16. Lebensjahr zu einer höheren Wahlbeteiligung als 2019?

(c) BZMG Wenn am Sonntag, den 9. Juni 2024 die Mönchengladbacher Wahlberechtigten zum Wahllokal kommen, oder die Wahlunterlagen für die Briefwahl nachhause gesandt bekommen, finden sie einen ca. 80 cm langen Wahlzettel mit insgesamt 34 Parteien vor, die in NRW und...
Personal-Erosion bei den Mönchenglad­bacher Grünen führt zum Mehrheits­verlust der Ampel-Kooperation in der BV Nord • Ideologische Gründe? • Welchen Einfluss nahm die Spitze der Ratsfraktion?

Personal-Erosion bei den Mönchenglad­bacher Grünen führt zum Mehrheits­verlust der Ampel-Kooperation in der BV Nord • Ideologische Gründe? • Welchen Einfluss nahm die Spitze der Ratsfraktion?

Vorlesen (c) BZMG (c) BZMG Anders als bei der Wahl zum Stadtrat, sind die Wahlen zu den Bezirksvertretungen (BV) reine Listenwahlen, bei denen die Personen aus einer (Partei)-Liste – wie auch im Stadtrat – in aller Regel eine Bezirksfraktion bilden. Diese...
Mönchengladbacher BSK-Kontaktstelle veröffentlicht weiteren audio-visuellen Fakten-Check zum ÖPNV in Mönchengladbach: „Programm zum barrierefreien Umbau von Bussteigen“ • Verschluss-Sache?

Mönchengladbacher BSK-Kontaktstelle veröffentlicht weiteren audio-visuellen Fakten-Check zum ÖPNV in Mönchengladbach: „Programm zum barrierefreien Umbau von Bussteigen“ • Verschluss-Sache?

Bundesweit sind in Deutschland ca. 7,8 Mio. Menschen mit einem Grad der Behinderung zwischen 50 und 100 schwerbehindert; das ist eine Quote von 9,4%. In Mönchengladbach lag die Quote am 31.12.2021 bei 13% (34.000 Schwerbehinderte).  Viele von ihnen wurde das...