Seite wählen
Radentscheid • Teil XI: Erwartungen an künfige Bundes­regierung und Mönchengladbacher Stadtverwaltung • Unterschriftensammlung bis und auch nach der Kommunal­wahl

Radentscheid • Teil XI: Erwartungen an künfige Bundes­regierung und Mönchengladbacher Stadtverwaltung • Unterschriftensammlung bis und auch nach der Kommunal­wahl

Mit Bezug auf die Einigung von CDU und SPD im Bund teilt der Radentscheid Mönchengladbach mit: Im Koalitionsvertrag heißt es: „Im Straßenverkehr orientieren wir uns am Zielbild der Vision Zero. Den Rad- und Fußverkehr werden wir als Bestandteil nachhaltiger Mobilität...
Aspekte des Wählens: Über schwere Entscheidungen des Einzelnen, Umfrageergebnisse, „Sowieso-Kandidaten“ und Wählertypen • Ein Update

Aspekte des Wählens: Über schwere Entscheidungen des Einzelnen, Umfrageergebnisse, „Sowieso-Kandidaten“ und Wählertypen • Ein Update

Vorlesen In knapp 8 Tagen, am kommenden Sonntag, 23.02.2025, sind alle wahlberechtigten Bundesbürger aufgerufen, die Mitglieder des nächsten Bundestages zu wählen.In Mönchengladbach hatten viele – man spricht von 30.000 Bürgern – sich für eine Briefwahl...
Rathaus-Neubau • Teil XXXXIV: Hoffnung auf Baubeginn im Baufeld I für Mitte 2025 • Planungsbeginn Karstadt-Gebäude frühestens 2029 • Zweckoptimismus oder was?

Rathaus-Neubau • Teil XXXXIV: Hoffnung auf Baubeginn im Baufeld I für Mitte 2025 • Planungsbeginn Karstadt-Gebäude frühestens 2029 • Zweckoptimismus oder was?

Vorlesen Nachdem bekanntlich das Bonin’sche Projekt „Rathaus der Zukunft“ gescheitert war und nicht mehr weiter verfolgt wird, wurden die Ansprüche (und „Visionen“) massiv heruntergefahren Das Vorhaben, in Rheydt wesentliche Teile der Verwaltung zu...
Rathaus-Neubau • Teil XXXXIII: Betriebs­aus­schuss beschließt über den Fortgang der Planungen • Zukunft des Karstadt­gebäudes unklar • CDU und DIE LINKE stellen Anträge

Rathaus-Neubau • Teil XXXXIII: Betriebs­aus­schuss beschließt über den Fortgang der Planungen • Zukunft des Karstadt­gebäudes unklar • CDU und DIE LINKE stellen Anträge

Am morgigen Donnerstag (27.06.2024) werden ab 15:00 Uhr die Plätze im Rheydter Ratssaal reichlich gefüllt sein, weil an der Sondersitzung des Ausschusses für Betriebe und Vergabe (ABV) auch Mitglieder des Bauausschusses und der BV Süd teilnehmen werden. Dabei geht es...
Gegen das Vergessen • Teil VIII: Anschlag auf Ein­rich­tun­gen der Mönchenglad­bacher Lebenshilfe • Über­wältigende Solidaritätsbekundungen aus der Stadtgesellschaft

Gegen das Vergessen • Teil VIII: Anschlag auf Ein­rich­tun­gen der Mönchenglad­bacher Lebenshilfe • Über­wältigende Solidaritätsbekundungen aus der Stadtgesellschaft

Im Mai 2024 gab es zwei Angriffe auf Einrichtungen der Mönchengladbach Lebenshilfe e.V. Wir die Polizei Mönchengladbach auf BZMG-Anfrage mitteilte, wurden für diese beiden Taten Strafanzeigen erstattet und von ihr als  Sachbeschädigung (ohne Personenschaden)...
Gegen das Vergessen • Teil VII: 17 weitere Stolpersteine im Dezember 2019 auch als Mahnung für die Zukunft in Mönchengladbach

Gegen das Vergessen • Teil VII: 17 weitere Stolpersteine im Dezember 2019 auch als Mahnung für die Zukunft in Mönchengladbach

Vorlesen (c) BZMG Seit Jahren erinnert der Künstler Gunter Demnig mit seinen Stolpersteinen an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten Wohnort Gedenktafeln aus Messing in den Bürgersteig einlässt. Inzwischen liegen sie in 1.265 Kommunen Deutschlands und in...
Gegen das Vergessen • Teil VI: Holocaust und Euthanasie … zwei Seiten derselben Medaille • Auch in Mönchengladbach und der näheren Umgebung • Eindrucksvolle Theater-Collage

Gegen das Vergessen • Teil VI: Holocaust und Euthanasie … zwei Seiten derselben Medaille • Auch in Mönchengladbach und der näheren Umgebung • Eindrucksvolle Theater-Collage

Am 09.06.2017 beeindruckten Schüler des Maria-Lenssen-Kollegs gemeinsam mit Menschen aus dem Reha-Verein in einer Theater-Collage“ die etwa 100 Besucher der Gedenkveranstaltung für die Opfer der so genannten „Euthanasie“ des Nazi-Regims in der Zeit zwischen 1933 und...
Gegen das Vergessen • Teil V: Gab es Parallelen in der Nachkriegszeit? • Vis-á-vis-Interview mit Uwe Werner vor der Gedenkveranstaltung am 9. Juni (2017)

Gegen das Vergessen • Teil V: Gab es Parallelen in der Nachkriegszeit? • Vis-á-vis-Interview mit Uwe Werner vor der Gedenkveranstaltung am 9. Juni (2017)

(c) BZMG Vor zwei Jahren (2015) gedachten etwa 100 Teilnehmer auf dem Alten Markt dem von den Nazis ermordeten siebenjährigen Karl Heinz Moerders. Er fiel im Jahr 1943 in der „Landesanstalt für Geisteskranke“ in Kulparkow bei Lemberg (Ukraine) der NS-Euthanasie zum...