Eine Wählergruppe ist ein Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern mit dem Ziel, auf kommunaler Ebene an der politischen Willensbildung mitzuwirken.
Wählergruppen haben nicht den Status einer Partei und können nur bei Kommunalwahlen Bewerberinnen und Bewerber aufstellen.
Wahlen für die Bezirksvertretungen finden zwar am selben Tag wie die Wahlen für das Amt des Hauptverwaltungsbeamten/Oberbürgermeisters und für den Stadtrat statt, sind jedoch von diesen Wahlvorgängen vollkommen unabhängig.
Das heißt beispielsweise, dass Parteien und Wählergruppen, die für den Stadtrat antreten, müssen nicht zwangsläufig auch für die Bezirksvertretungen kandidieren.
Umgekehrt können Wählergruppen Bewerberinnen und Bewerber für eine Bezirksvertretung benennen, ohne dies gleichzeitig auch für den Stadtrat zu tun.
Während in der Vergangenheit Wählergruppen und Wählergemeinschaften meist nur mit dem Ziel antraten, die „große Kommunalpolitik“ im Stadtrat mit bestimmen zu können, gehen Bürgerinnen und Bürger aus dem Mönchengladbacher Stadtbezirk West einen anderen (und selteneren) Weg: Sie wollen sich auf die Bedürfnisse Bürger in den Stadtteilem Rheindahlen, Holt und Wickrath konzentrieren.

Vor diesem Hintergrund haben kommunalpolitisch interessierte Menschen „aus dem Westen“ am 23. April 2025 eine Wählergruppe mit dem Namen „DeinBezirkWest!“ gegründet, sich eine Satzung gegeben und Erik Jansen zu ihrem Vorsitzenden gewählt.
„Damit ist ein entscheidender Meilenstein auf dem Weg in die Bezirksvertretung Mönchengladbach West im Rahmen der Kommunalwahl 2025 gesetzt, um parteiunabhängigen Bürgerinnen- und Bürgerwillen dort eine Stimme geben zu können“, heißt es in der gestrigen Pressemitteilung von „DeinBezirkWest!“.
Jansen ist kein Unbekannter in der Bezirksvertretung West.
Seit 2012 sitzt er als Mitglied für Partei Die Linke in der Bezirksvertretung West.
Vor zwei Monaten hat er seinen Austritt aus der Partei erklärt und möchte nun parteiunabhängig (vielleicht mit anderen bezirkspolitisch Interessierten) wieder in die Bezirksvertretung einziehen.
„Angesichts der jüngsten Wahlerfolge wäre eine Kandidatur für die Linken der einfachere Weg gewesen“, erklärt Jansen, „ich möchten nun aber lieber parteiunabhängig mehr reale Bezirksarbeit als strukturelle Parteiarbeit leisten“.
Sein Ziel sei es, andere Akzente in der politischen Arbeit zu setzen und die Menschen zu erreichen, die zwar an Kommunalpolitik interessiert seien, sich aber mit der hiesigen Parteienauswahl nicht wiederfinden würden.
Die Wählerinnen und Wähler -Gruppe erfahre schon jetzt tatkräftige Unterstützung von verschiedenen partei-unabhängigen jedoch bezirks-engagierten Menschen in Rheindahlen, Holt, Wickrath und Umgebung, heißt es in der Pressemitteilung
Die Gruppe „DeinBezirkWest!“ möchte die Lebensqualität in dem Bezirk verbessern und nennt dazu diese Schwerpunkte:
- Ökologische Aufwertung, Begrünung und Bepflanzung von öffentlichen Plätzen und Aufenthaltsorten,
- Reduzierung und Beseitigung von Lärm,
- Qualitative besseren und dennoch bezahlbaren Wohnraum,
- Entscheidende Verbesserung der Beteiligung an politischen Prozessen für die Bürgerinnen und Bürger,
- Mehr Entscheidungskraft im gesamtstädtischen Kommunalwahlparlament z.B. durch einen echten Bürgerinnen- und Bürgerhaushalt.
Engagierte Unterstützerinnen und Unterstützer sind weiterhin herzlich willkommen und können per eMail Kontakt unter kontakt@DeinBezirkWest.de mit der Wähler-Gruppe aufnehmen.
Auch würden für die kommende Aufstellungsversammlung zur Festlegung der Kandidaturen für die Bezirksvertretung noch Mitstreiterinnen und Mitstreiter gesucht.
Auf seiner „Haben-Seite“ verbucht der Initiator der Wählergruppe „DeinBezirkWest!“, Erik Jansen, sein Engagement u.a., bei:
- der Reaktivierung de „Rheindahlener Runde“,
- der Schaffung einer Überdachung für Schülerinnen und Schüler an der Bushaltestelle Rheindahlen Umgehungsstraße,
- der Optimierung der Verkehrsführung an der Post in Rheindahlen,
- der Anpassung des Fahrradweges von Holt zum Nordpark
- der Beseitigung »scharfer« Bürgersteigkanten und Brückenübergangskanten zum Schutz der Fahrradreifen
- der Verkehrslärmreduzierung des Südwalls durch Tempo 30,
- der öffentlichen Behandlung der Thematik »Vandalismus an Bushaltestellen« sowie
- der Forderung einer barrierefreieren Umgestaltung der Beecker Str.
Kontakt zur Wählergruppe: kontakt@DeinBezirkWest.de

Es ist schon eine Novum, dass sich eine Wählergruppe ausschließlich auf Bezirksebene für die Belange der Bürgerinnen und Bürger „vor der eigenen Haustür“ einsetzen will.
Offensichtlich scheinen es die Parteien es nicht geschafft zu haben, sich ausreichend gezielt um das zu kümmern, was dort im Detail auf und unter den Nägeln brennt.
Zu sehr haben die (partei-)politischen Interessen die Oberhand gewonnen, was durch die Tatsache, dass nicht wenige Ratsmitglieder gleichzeitig auch Mitglieder der Bezirksvertretungen sind und dort im Sinne von „Fraktions- und Kooperationszwang“ das durchzusetzen versuchen, was die Ratsfraktion(en) „vorgeben“.
Das ist zwar legitim, aber häufig keineswegs im Sinne der Menschen in den Bezirken.
Das liegt in der Tatsache begründet, dass den Bezirksvertretungen in vielen Fällen nur eine so genannten „Anhörungsrecht“ (eine „Kenntnisnahme“) zugestanden wird und falls eine Bezirksvertretung mehrheitlich anderer Meinung ist, diese vom letztendlich entscheidenden Stadtrat ignoriert und „kassiert“ werden kann.
Ein typisches Beispiel ist die barrierefreie Herrichtung von Bushaltestellen, zu der die Bezirksvertretungen zwar Informationen erhalten, jedoch nicht entscheidend mit bestimmen können, obwohl es sich dabei um eine originäre „Vor-Ort-Angelegenheit“ handelt.
Vor diesem Hintergrund wird es spannend sein, was die Wählergruppe „DeinBezirkWest!“ dabei bewirken kann.
Zumal es bei der Wahl zu den Bezirksvertretungen nicht (wie der Wahl zum Stadtrat) um eine Personenwahl, sondern um eine „Listenwahl“ handelt.
Möglicherweise gibt es in den übrigen drei Stadtbezirken bezirkspolitisch Interessierte, die den „Westlern“ gleich tun und sich beispielsweise zu Gruppen „DeinBezirkOst!“, „DeinBezirkNord!“ oder „DeinBezirkSüd!“ zusammenfinden.