Die Parteien steigen mit insgesamt 485 Personen „ins Rennen“ um de politischen Einfluss in der Vitusstadt.
Von den Bürgerinnen und Bürgerinnen und Bürger gewählt werden – neben dem Hauptverwaltungsbeamten / Oberbürgermeister – (unmittelbar) lediglich 33 Ratsmitglieder in den Wahlbezirken und (mindestens) weitere 33 Ratsmitglieder mittelbar über die Reservelisten der Parteien sowie jeweils 19 Mitglieder in den vier Bezirksvertretungen (= 76 Mitglieder).
„Mindestens“ deshalb, weil erst nach der Wahl feststeht, ob es zu Überhangs- und Ausgleichmandaten kommt, weil – wie in der auslaufenden Ratsperiode – die CDU mehr Direktmandate erringt, als ihr aufgrund des gesamtstädtischen Stimmenteils zustehen würde.
Um den realen Stimmenverhältnissen – also dem Votum der Wählerinnen und Wähler zu entsprechen – erhielten die übrigen Parteien „Ausgleiche“.
Das hätte zur Folge, dass auch kleine Parteien über ihre Reservelisten Ratsmandate erhielten, mit denen vorher nicht zu rechnen war.
Wie viele Personen auf den Reservelisten stehen, haben die Parteien vor der Zulassung zur Kommunalwahl durch den Wahlausschuss (16. Juli 2025) intern entschieden.
Dabei dürfte u.a. ausschlaggebend gewesen sein, wie viele Personen politisch aktiv sein wollen (oder sollen) und/oder welche Chancen überhaupt bestehen (Ausgleichs-)Mandate zugeordnet zu bekommen.
Sobald die Wahlergebnisse vorliegen, werden die Listen der Parteien und deren „Wirksamkeiten“ hier veröffentlicht.








