Seite wählen

Über diese Datenbank

Beginnend mit dem Start der BürgerZeitung Mönchengladbach am 01.01.2008 sammelt und verarbeitet die Redaktion Daten und Fakten zur Politik in Mönchengladbach unter der Prämisse „… wirtschaftlich und politisch unabhängig, jedoch nicht unpolitisch …“.

Im Mittelpunkt stehen dabei die durch Wahlen auf allen politischen Ebenen hervorgerufenen politischen Veränderungen und Entscheidungen in und für Mönchengladbach.

Persönlichen Daten, beispielsweise von politisch Aktiven werden nur in dem Umfang verarbeitet, wie sie uns von den Parteien und politisch Aktiven zur Verfügung gestellt werden.

Die BZMG-Politik-Datenbank wird ereignisbezogen fortgeschrieben und – falls notwenig – die Strutur angepasst, so dass fortlaufend ein transparentes Nachvollziehen von Zusammenhängen innerhalb der politischen Szene Mönchengladbachs möglich sein wird.

Was geschah und geschieht im Kontext der Kommunalwahl?

Hier finden Sie BZMG-Beiträge rund um die Kommunalwahl 2025 und zwar u.a. welche Personen die Parteien auf die Reserveliste für den Rat und die Listen für de Bezirksvertretungen gesetzt haben.

Mit welchen "Personal" gehen die Parteien ins "Rennen" und welche Ergebnisse erzielen Sie?

Zwölf Parteien sind angetreten, für den Zeitraum 2025 – 2030 die politischen Geschicke der Stadt Mönchengladbach mit zu bestimmen; sieben davon schicken – neben zwei weiteren – die Parteien ins Rennen um das Amt des Hauptverwaltungsbeamten / Oberbürgermeisters.

Insgesamt nannten die Parteien 485 Personen, die in unterschiedlichen (oft auch in mehreren) Funktionen

Nach dem 14. September 2025 werden hier alle Wahlergebnisse in den 33 Wahlbezirken zu finden sein und zwar mit Blick auf die Fragen:

  • Wie viele vielen Stimmen der Sieger und die überigen Kandidaten erringen konnten und wie hoch ist die „Legitimation“ des Siegers bezogen auf die Zahl der Einwohner und die Zahl der Wahlberechtigten?
  • Wie viele Stimmen die Kandidaten für das Amt des Hauptverwaltungsbeamten erzielen konnten und wie hoch ist der Legitimationsgrad des Wahlsiegers bezogen auf die Zahl der Einwohner und die Zahl der Wahlberechtigten?
  • Wie haben die Wähler die Zusammensetzung vier Bezirksvertretungen bestimmt?

 

Welche personellen und politischen "Folgen" hatte die Kommunalwahl?

Spätestens nach der möglichen Stichwahl für das Amt des Hauptverwaltungsbeamten / Oberbürgermeisters und der Konstituierung des Stadtrats werden die politischen „Akteure“ im Rat, in den Ausschüssen und den Bezirksvertretungen feststegen und hier veröffentlicht.

Wie wurde bei der Kommunalwahl 2025 in den einzelnen Wahlbezirken gewählt?