
(c) BZMG
Im Baustil der niederrheinischen Spätgotik erbaut ist der Willibrordi-Dom das zentrale evangelische Gotteshaus in Wesel.
Der Grundstein für die Kirche wurde im Jahre 1424 gelegt; endgültig fertiggestellt wurde das Gebäude erst im Jahre 1540.
Dies hier ist der DKV- Kunstführer Nr. 347. Er stellt die allgemeine und Baugeschichte, Architektur und Innenausstattung vor.
Der Band liegt auf einem vergleichbar guten Niveau wie die Kunstführer anderer Verlage, was Textgestaltung und Ausstattung mit Fotos anbelangt.
Es gibt allerdings einen wesentlichen Unterschied: Auch wenn die Kunst und Kulturgeschichte im Vordergrund steht, wird doch auch auf Verständlichkeit geachtet.
Interessierte Laien gehören somit auch zur Zielgruppe des Kunstführers.
Der WIllibrordi-Dom gehört zu den wenigen bedeutenden und sehenswerten evangelischen Kirche des Niederrheins. Es tut gut, daß er hier vorgestellt wird.
Walter Stempel / Karl-Heinz Thielen: Der WIllibrordi–Dom in Wesel; Deutscher Kunstverlag Berlin / München 2015; 24 Seiten; ISBN: 978-3-422-02414-4
Im Baustil der niederrheinischen Spätgotik erbaut ist der Willibrordi-Dom das zentrale evangelische Gotteshaus in Wesel.
Der Grundstein für die Kirche wurde im Jahre 1424 gelegt; endgültig fertiggestellt wurde das Gebäude erst im Jahre 1540.
Dies hier ist der DKV- Kunstführer Nr. 347. Er stellt die allgemeine und Baugeschichte, Architektur und Innenausstattung vor.
Der Band liegt auf einem vergleichbar guten Niveau wie die Kunstführer anderer Verlage, was Textgestaltung und Ausstattung mit Fotos anbelangt.
Es gibt allerdings einen wesentlichen Unterschied: Auch wenn die Kunst und Kulturgeschichte im Vordergrund steht, wird doch auch auf Verständlichkeit geachtet.
Interessierte Laien gehören somit auch zur Zielgruppe des Kunstführers.
Der WIllibrordi-Dom gehört zu den wenigen bedeutenden und sehenswerten evangelischen Kirche des Niederrheins. Es tut gut, daß er hier vorgestellt wird.
Walter Stempel / Karl-Heinz Thielen: Der WIllibrordi–Dom in Wesel; Deutscher Kunstverlag Berlin / München 2015; 24 Seiten; ISBN: 978-3-422-02414-4