Seite auswählen

Das Rosenkranzgebet gehört in der katholischen Kirche zur Volksfrömmigkeit. Es ist in insgesamt 8 Reihen mit jeweils 5 Kränzen aufgteilt, zumindest dann, wenn man dem Textteil dieses Buches folgt.

Die Einleitung blickt in die Geschichte des Rosenkranzgebetes zurück und bietet eine theologische Einführung in den Inhalt und geistliche Tiefe der Rosenkranzgebete.

Der sprachliche Teil gibt den Text der Rosenkranzgebete als solche wieder. Leider gibt es in der Mitte des Büchleins nur 2 hübsche, illustrierende Farbfotos. Ein paar mehr davon hätten den Lesefluß wohltuend aufgelockert.

An eine katholische Leserschaft, die sich für Formalitäten begeistern kann (freies, spontanes Gebet sieht anders aus) und sich geistig-geistlich-intellektuell damit anseinandersetzen möchte,  wendet sich das Büchlein (Klar! Evangelische Leser können damit überhaupt nichts anfangen),

Der B. Kühlen Verlag ist in Mönchengladbach nicht gänzlich unbekannt. Seine Publikationen wurden hier in der BürgerZeitung ja auch schon vorgestellt und besprochen.

Am 1. April 1825 gründete Bernhard Kühlen das Druck- und Verlagshaus B. Kühlen als eine der ersten lithographischen Kunstanstalten am Niederrhein.

Schwerpunkt seiner unternehmerischen Aktivitäten lag damals in der Pflege und Verbreitung christlicher Kunst.

Der Kunstverleger Oskar Kühlen entwickelte zum Ende des 19. Jahrhunderts B. Kühlen zu einem auf internationalen Märkten tätigen Unternehmen.

1924 vermachte Oskar Kühlen sein Wohnhaus an der Bismarckstraße 97 und seine kunstgewerbliche Sammlung der Stadt Mönchengladbach.

Seinem Wunsche entsprechend wurde hier ein Museum eingerichtet.

Seit der Fertigstellung des von Professor Hans Hollein erbauten Museums Abteiberg im Jahre 1982 beherbergt das von Oskar Kühlen gestiftete Gebäude kulturelle Institutionen.

Von 1924 bis heute ist das Verlagshaus B. Kühlen in dritter Generation im Besitz und unter der unternehmerischen Leitung der Mönchengladbacher Familie Neuenhofer.

„… Neben der traditionellen Herausgabe und Verbreitung religiöser Publikationen liegt heute ein weiterer Schwerpunkt des Verlagsprogramms im Bereich Kunst und Kultur,“ stellt sich das Unternehmen im Internet selbst vor.

Das vorliegende, hier besprochene Büchlein paßt also gut in das Verlagsprogramm.

Hans Steffens / Karl Schein: Betrachender Rosenkranz; B. Kühlen Verlag  Mönchengladbach 2019; 192 Seiten; ISBN: 978-3-87448-512-8