Papst Johannes Paul II, bekannt als der „eilige Vater“, ist uns sicherlich noch in Erinnerung geblieben.
In fast jeder Kathedrale und fast jedem Wallfahrtsort ist ein Konterfei von ihm zu sehen.
In der niederrheinischen Metropol hat der Kirchenfürst aus Polen zwar nicht Station gemacht; im Gladbacher Münster St. Vitus ist aber das Porträt von Papst Alexander VII (1655 – 1667) zu sehen.
Was hat der Papst mit Gladbach zu tun?
Und, vor allem: Wie kommt das Bild dort hin?
So wird der unbefangene Laie fragen. Alexander VII wurde als Fabio Chigi geboren, arbeitete als Nuntius in Köln und wurde in dieser Funktion zum Gesandten des Papstes beim Westfälischen Friedenskongreß 1648 gesandt. Er soll dort helfen, den 30jährigen Krieg zu beenden.
Bei seiner Reise nach Münster könnte er im heutigen Mönchengladbach vorbeigekommen sein. Dr. theol. Damblon ist Jahrgang 1947 und katholisch (klar, natürlich, sonst schreibt man ja nicht ein solches Taschenbuch).
Er war von 1998 bis 2008 Regionaldekan in Mönchengladbach und von 2003 bis 2013 Propst des Vitusmünster. Daneben ist er auch schon als Buchautor in Erscheinung getreten.
Das vorliegende und hier besprochene Werk gehört zu der Schriftenreihe „Gladbacher Texte“. Die Handlung bietet eine Mischung aus Fiktion und Wahrheit.
Der fiktive Münsterführer Veit macht sich während und nach einer Pilgerfahrt nach Rom auf historische Spurensuche und versucht herauszufinden, welche Zusammenhänge es zwischen St. Vitus und Papst Alexander VII gibt.
Geschichte soll so nicht dröge, sondern anschaulich, lebhaft und spannend vorgestellt werden.
Das gelingt in Maßen auch. Eine katholische, kirchlich- ortsgeschichtlich interessierte Leserschaft gehört zur Zielgruppe der Leserschaft. Ihr wird ein Detail von St. Vitus präsentiert, das eigentlich nicht wichtig ist.
Die Idee, wie die Geschichte präsentiert werden soll, mag gut sein; ob der Erzählstil angemessen ist, sei einmal dahingestellt.
Es ehrt den Verlag jedenfalls, daß er sich so um Heimatkunde und Ortsgeschichte bemüht.
Albert Damblon: Eine päpstliche Geschichte; B. Kühlen Verlag Mönchengladbach 2020; 89 Seiten; ISBN: 978-3-87448-528-9