Philipp ist König von Spanien.
Seine große Leidenschaft sind Reliquien.
Er sammelt sie für sein Leben gern. In El Escorial sind die sterblichen Überreste von über 1.000 Heiligen vereint.
Laurentius stand bei ihm besonders hoch im Kurs – Philipp glaubte nämlich, er habe Laurentius einen wichtigen Sieg auf dem Schlachtfeld zu verdanken.
Also tst er alles, um an seine Reliquien zu kommen – und die sind in Gladbach vorhanden. In der Abtei, um genau zu sein. Also setzt er Himmel und Hölle in Bewegung, um an den Niederrhein zu kommen.
Damblon ist nicht nur (mehrfacher) Autor von Büchern zu lokalen Themen. 1947 geboren, war er 1998 – 2008 Regionaldekan in Mönchengladbach und 2003 – 2013 Propst im Vitusmünster.
Der Dr. theol. lebt in Mönchengladbach; Karlheinz Wiegmann, der Direktor des Städtischen Museums Schloß Rheydt, unterstützte ihn bei diesem Buch.
Damblon beschreibt hier ein unbekanntes Kapitel katholischer Kirchengeschichte.
Das einleitende Kapitel „Kontexte“ beschreibt das regionale kulturelle, religiöse und politische Umfeld, in dem die Geschichte spielt.
Die Zeittafel der „königlichen Geschichte“ benennt am Ende alle wichtigen historischen Fakten.
Es gibt leider nur wenige farbige Bilder. Die eigentliche Geschichte ist angenehm lesbar geschrieben.
Anschaulichkeit und Lebendigkeit stehen im Vordergrund; der Leser soll sich in die Geschehnisse hineinversetzen können.
Dies weckt aber auch leise Zweifel. Wird hier wirklich über tatsächliche historische Ereignisse berichtet?
Oder wird hier eine konstruierte Handlung, quasi ein Märchen wiedergegeben – Fake News sind ja derzeit sehr beliebt, hier im Sinne einer gute Sache?
Wollen wir Autor und Verlag zugutehalten, daß reale geschichtliche Ereignisse die Grundlage für diese Publikation sind. Wir dürfen gespammt sein, ob uns Damblon im Rahmen der „Gladbacher Texte“ weitere kuriose Geschichten aus Abtei und Kirchengeschichte erzählen kann.
Bernhard Kühlen gründete 1875 das Verlags- und Druckhaus B. Kühlen.
Nach den (heutigen) Verlagsangaben war er „einer der ersten lithographischen Kunstanstalten am Niederrhein“.
Die Ausrichtung an der christlichen Kunst ist auch heute noch überdeutlich sichtbar; der Katholizismus steht im Vordergrund,
Orthodoxie, Freikirchen und evangelische Kirche fehlen leidr auch bei den Regionalia – dies ist der einzige Wermutstropfen.
Albert Damblon: Eine königliche Geschichte; B. Kühlen Verlag Mönchengladbach 2019; 130 Seiten; ISBN: 978-3-87448-504-3