„75 Jahre Glasmalerei Wilhelm Derix Kaiserswerth 150 Jahre Glasmalerei Wilhelm DErix“ lautet der Untertitel dieses Buches.
Glasmalerei ist eine ganz besondere Form der Kunst.. Sie stellt farbige Fenster mit bildlichen Darstellungen her und verbindet so die Bildende Kunst mit der Architektur. Unter optischen Gesichtspunkten bietet sie Sinnesfreuden.
Die Glasmalerei Derix stammt vom Niederrhein, wurde 1866 in Goch gegründet, expandierte kontinuierlich, eröffnete Standorte in Kevelaer und Düsseldorf, schuf national und international bedeutende Kunstwerke insbesondere in Gotteshäusern und gilt auch heute noch als Anlaufstelle für Auftraggeber.
Ausgehend vom runden Geburtstag des Unternehmens bietet die vorliegende Publikation eine Übersicht über die Firmengeschichte. Natürlich, möchte man sagen.
Genauso interessant, wenn nicht gar bedeutsamer, ist der kulturgeschichtliche Teil. Er stellt schlaglichtartig herausragende Werke aus der Werkstatt Derix vor. Mittels Text und großformatigen Farbfotos werden hier zumeist Kirchenfenster (mit religiösen Motiven, was sonst?) aus llen Schaffensperioden und unterschiedlicher regionaler Verbreitung vorgestellt. Die Texte sollen einen Zugang zum künstlerischen Teil bieten – Spiritualität und Kunst verbinden sich so, der handwerkliche Teil tritt in den Hintergrund..
In dieser Form ist das Buch mehr als eine Festschrift. Es eröffnet den Zugang zu einer Kunstform, die völlig zu Unrecht ein Schattendasein fristet. Und so ganz nebenbei lernt der Leser ein Unternehmen kennen, das in der breiten (medialen) regionalen Öffentlichkeit viel zu wenig gewürdigt wird…
Elisabeth Derix (Hrsg): Kunstzeiten Glasmalerei und Mosaik; B. Kühlen Verlag Mönchengladbach 2016; 95 Seiten; ISBN: 978-3-97448-462-6